Fr. 23.90

Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Zentrum für Islamische Theologie, Abteilung für Koran), Veranstaltung: Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden Scheidungsraten in westlichen Gesellschaften werden oft auf eine ablehnende Haltung gegenüber traditionellen Werten zurückgeführt. Überraschenderweise zeigen jedoch historische Analysen, dass hohe Scheidungsraten bereits in vormodernen Gesellschaften, wie dem Mamlukenreich (1250-1517), existierten.

Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die familiären Kontexte, das Scheidungsrecht und sozioökonomische Strukturen dieser Zeit. Anhand von umfangreichen Dokumenten aus Kairo, Damaskus und Jerusalem werden Aspekte wie familiäre Mitgift, Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Einzelheiten des Scheidungsrechts beleuchtet. Die Ergebnisse werfen nicht nur Licht auf die historische Realität, sondern ermöglichen auch einen Vergleich zu modernen Annahmen über Scheidungen und Geschlechterrollen.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.01.2024
 
EAN 9783964876638
ISBN 978-3-96487-663-8
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 45 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.