Fr. 57.50

Eignungsabklärung im Lehramt mittels Online Self-Assessments - Strategien von Hochschulen, Wahrnehmungen und Einstellungen von Studierenden

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Online Self-Assessments (OSA) werden seit längerem von Hochschulen zur Studienorientierung angeboten und von Studierenden entsprechend genutzt, um sich über ihre Neigung zu bestimmten Studiengängen zu informieren und die Passung mit ihren eigenen Interessen und Neigungen zu reflektieren. Dies gilt insbesondere bei Lehramtsstudiengängen, da die KMK den Einsatz von OSA als ein Instrument der Eignungsabklärung empfiehlt. In einem Mixed-Methods- Design wird in dieser Arbeit der Einsatz von OSA in der Lehrkräftebildung an verschiedenen Hochschulstandorten nachgezeichnet und eine Befragung von Studierenden zu den wahrgenommenen Wirkungen und ihren Einstellungen zu OSA präsentiert.Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive herausgegeben von Silvia Greiten, Marcel Veber, Patrick Gollub und Teresa Schkade.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Eignung für den Lehrerberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.1 Anforderungen an Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.1.1 Aufgaben von Lehrkräften aus formaler und rechtlicher Perspektive . . . . . 162.1.2 Aufgaben von und Anforderungen an Lehrkräfte aus Perspektiveder Forschung zum Lehrerberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1.3 Belastungen und Beanspruchungserleben von Lehrkräften . . . . . . . . . . . . 252.2 Merkmale von Lehramtsstudierenden und -interessierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.1 Soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.2.2 Berufsvererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.2.3 Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2.4 Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.2.5 (Kognitive) Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.2.6 Berufswahlmotivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.2.7 Pädagogische Vorerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.3 Fokussierung: Was bedeuten die Befunde für die Lehrereignung? . . . . . . . . . . . . 433 Eignungsabklärung im Lehrerberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1 Empfehlungen der KMK zur Eignungsabklärung in der ersten Phase derLehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2 Umsetzung der Empfehlung der KMK bezüglich OSA in den Ländern . . . . . . 513.3 Der fachliche Diskurs zur Eignungsabklärung im Lehramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 Online Self-Assessments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.1 Online Self-Assessment - Begriffe und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.1.1 Klassifizierungen von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.1.2 Zielgruppen und Ziele von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.1.3 (Intendierte) Wirkungen von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.1.4 Gütekriterien von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.1.5 Konstruktion von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.1.6 Rahmenbedingungen von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824.1.7 Evaluationskriterien von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854.1.8 Zusammenfassende Betrachtung der allgemeinen Aspekte von OSA . . . . 894.2 Online Self-Assessments in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914.2.1 Career Counseling for Teachers (CCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.2.2 Fit für den Lehrerberuf (Fit-L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984.2.3 Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen (SeLF) . . . . . . . . . 1014.2.4 Feedback-Inventar beruflicher Erstorientierung für dasLehramt (FIBEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2.5 Überblick über weitere OSA in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.2.6 Kritische Würdigung von OSA in der Lehrerbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115 Anlage der empirischen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.1 Eignungsabklärung als evaluierbares Programm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.2 Fragestellung, Ziel und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.3 Untersuchungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206 Teilstudie 1: Dokumentenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.1 Beschreibung des Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247 Teilstudie 2: Experteninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297.2 Beschreibung des Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347.2.1 Erhebungsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357.2.2 Beschreibung der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.3 Kategoriensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.4.1 Eignungsreflexion mit OSA/Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1387.4.2 Eignungsreflexion: andere Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1457.4.3 Wirkungen und Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.4.4 Stellenwert OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567.4.5 Ressourcen für die Eignungsreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.5 Anpassung der Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638 Teilstudie 3: Fragebogenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658.1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1658.2 Beschreibung des Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1678.2.1 Erhebungsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1688.2.2 Beschreibung der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1728.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.3.1 Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1808.3.2 Kognitive Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838.3.3 Berufswahlsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.3.4 Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1848.3.5 Informiertheit über Anforderungen des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1868.3.6 Informiertheit über Anforderungen des Berufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.3.7 Austausch über Testergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.3.8 Austausch über Studienwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1888.3.9 Selbstwahrgenommene Wirkungen von OSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1899 Zusammenfassung und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959.2 Ergebnisse der Experteninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.3 Ergebnisse der Studierendenbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1989.4 Kritische Reflexion der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20210 Fazit, Handlungsempfehlungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20510.1 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20510.2 Handlungsempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20710.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Über den Autor / die Autorin










Jörg Holle, 1977 geboren, ist seit 2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe "Schultheorie und Schulforschung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Produktdetails

Autoren Jörg Holle
Verlag Klinkhardt
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.02.2024
 
EAN 9783781526204
ISBN 978-3-7815-2620-4
Seiten 246
Abmessung 209 mm x 15 mm x 254 mm
Gewicht 403 g
Serie Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.