Fr. 55.90

Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc - Ein GRIN-Sammelband

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Der Hexenhammer
Eine Kompilation als Ursache für den Hexenwahn?
1. Einleitung
2. Wurzeln des Hexenwesens und das gesellschaftliche Klima der Entstehungszeit
2.2 Das Frauenbild des Mittelalters
3. Der Hexenhammer in einer analytischen Betrachtung
3.1 Kramers Darstellung des Hexereibegriffs
3.3 Bedeutung auf rechtswissenschaftlicher Ebene
4. Abschlussbetrachtung ¿ Rolle des Hexenhammers im Gesamtzusammenhang

Die Hexenprozesse von Salem
Wie kam es zur Massenhysterie?
1. Einleitung: Salem - ein ungeklärtes Phänomen
2. The Wonders of the Invisible World
3. Die Gründe für die Krise der Hexenprozesse in Salem
3.1 Der puritanische Glaube - A world of wonders
3.2 Äußere Bedrohungen und Spannungen innerhalb der puritanischen Gesellschaft
3.3 Das Rechtssystem in Salem
4. Fazit: Salem - das Ventil einer gesellschaftlichen Krise
Literaturverzeichnis

Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg
I. Einleitung
II. Hintergründe zu den Hexenprozessen der Frühen Neuzeit
1. Zeitgeschichtlicher Überblick
2. Der Hexenhammer
III. Familienkonstellation
1. Familie Braun
2. Familie Heucheler
IV. Der Prozess
1. Der Auslöser
2. Anhörung von Maria Braun
3. Widerruf und Anschuldigung Dorothea Brauns
4. Rechtstag und Urteilsverkündung
V. Fazit
VI. Literatur- und Quellenverzeichnis

Beseitigung durch Hexenprozess?
Motive hinter der Verurteilung Jeanne d'Arcs
1. Einleitung
2. Kontext
3. Prozess
3.1. Anklagepunkte
3.2. Akteure
4. Fazit
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Literatur
Medienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis










Der Hexenhammer
Eine Kompilation als Ursache für den Hexenwahn?
1. Einleitung
2. Wurzeln des Hexenwesens und das gesellschaftliche Klima der Entstehungszeit
2.2 Das Frauenbild des Mittelalters
3. Der Hexenhammer in einer analytischen Betrachtung
3.1 Kramers Darstellung des Hexereibegriffs
3.3 Bedeutung auf rechtswissenschaftlicher Ebene
4. Abschlussbetrachtung - Rolle des Hexenhammers im Gesamtzusammenhang

Die Hexenprozesse von Salem
Wie kam es zur Massenhysterie?
1. Einleitung: Salem - ein ungeklärtes Phänomen
2. The Wonders of the Invisible World
3. Die Gründe für die Krise der Hexenprozesse in Salem
3.1 Der puritanische Glaube - A world of wonders
3.2 Äußere Bedrohungen und Spannungen innerhalb der puritanischen Gesellschaft
3.3 Das Rechtssystem in Salem
4. Fazit: Salem - das Ventil einer gesellschaftlichen Krise
Literaturverzeichnis

Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit
Am Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus Augsburg
I. Einleitung
II. Hintergründe zu den Hexenprozessen der Frühen Neuzeit
1. Zeitgeschichtlicher Überblick
2. Der Hexenhammer
III. Familienkonstellation
1. Familie Braun
2. Familie Heucheler
IV. Der Prozess
1. Der Auslöser
2. Anhörung von Maria Braun
3. Widerruf und Anschuldigung Dorothea Brauns
4. Rechtstag und Urteilsverkündung
V. Fazit
VI. Literatur- und Quellenverzeichnis

Beseitigung durch Hexenprozess?
Motive hinter der Verurteilung Jeanne d'Arcs
1. Einleitung
2. Kontext
3. Prozess
3.1. Anklagepunkte
3.2. Akteure
4. Fazit
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Literatur
Medienverzeichnis

Produktdetails

Autoren Ann Greenberg, Katharina Müller, Luisina Nuñez, Lisa Zechmann, Lisa u Zechmann
Mitarbeit GRIN Verlag (Hrsg. (Herausgeber), GRIN Verlag (Hrsg ) (Herausgeber)
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 24.01.2024
 
EAN 9783346999610
ISBN 978-3-346-99961-0
Seiten 68
Abmessung 148 mm x 210 mm x 6 mm
Gewicht 112 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Mittelalter

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.