Fr. 102.00

Entwicklung und Funktion von Haushaltsplan und Haushaltsgesetz in den Verfassungsordnungen Deutschlands und Südkoreas. - Ein Rechtsvergleich zum deutschen und südkoreanischen Haushaltsverfassungsrecht.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ob der Haushaltsplan als Gesetz eine Bedingung für eine rechtsstaatliche Demokratie ist, ist die These, die überprüft werden muss. Der Haushalt in Deutschland wird als die Feststellung des Haushaltsplans in Gesetzesform bezeichnet. Währenddessen wird der Haushaltsplan in Südkorea nicht gesetzlich festgestellt. Substantielle Unterschiede bei der parlamentarischen Beratung des Haushalts sind trotz der unterschiedlichen Formen der parlamentarischen Zustimmung nicht zu beobachten. Bezüglich der Rechtswirkung des beschlossenen Haushaltsplans gibt es in den beiden Ländern keinen bedeutenden Unterschied. Auswirkungen hat die unterschiedliche Ausgestaltung jedoch in Bezug auf den Rechtsschutz. Das Haushaltsgesetz als formelles Gesetz kann in Deutschland vom Bundesverfassungsgericht im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle überprüft werden. Die südkoreanische Verfassungsänderung sollte sich mit den Fragen der verfassungsgerichtlichen Überprüfbarkeit befassen.

Inhaltsverzeichnis

A. EinleitungDas Verhältnis von Haushaltsplan und Haushaltsgesetz als Problem im diachronen und synchronen Vergleich - Forschungsstand - Fragestellung - Methode der Arbeit - Gang der DarstellungB. Entwicklung von Haushaltswesen und HaushaltsrechtEntwicklung von Haushaltswesen und Haushaltsverfassung in Deutschland - Auswirkungen der preußischen Haushaltsverfassung auf das japanische Recht - Entwicklung der Haushaltsverfassung in SüdkoreaC. Haushaltswesen und HaushaltsrechtHaushaltsrecht und Haushaltsverfassung - Haushaltskreislauf - Haushaltsgrundsätze - Haushaltsgesetz und HaushaltsplanD. Justiziabilität des HaushaltsVerfassungsgerichtliche Kontrolle des Haushaltsgesetzes in Deutschland - Verfassungsgerichtliche Kontrolle des Haushaltsplans in Südkorea - Vergleich: Verfassungsgerichtliche Kontrolle der HaushaltsverfassungE. Rechtsstaatlich-demokratische Haushaltsverfassung in SüdkoreaProblematik der Verfassungsänderung des Haushaltswesens - Reformüberlegungen zur Haushaltsverfassung in SüdkoreaF. Zusammenfassung und AusblickTextanhangKoreanische Verfassung vom 29. Oktober 1987 (Auszug; eigene Übersetzung) - National Finance Act (NFA; Auszug; eigene Übersetzung)LiteraturverzeichnisLiteratur in koreanischer SpracheSachwortregister

Über den Autor / die Autorin










Chunghwa Bae studierte Rechtswissenschaften an der Seoul National University in Südkorea und erhielt den Bachelor of Law. Er absolvierte danach ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht an der Seoul National University. Nach Bestehen der staatlichen Auswahlprüfung für Juristen 2014 war er Rechtsreferendar am Judicial Training and Research Institute in Südkorea. Seit 2017 war er Rechtsanwalt und von 2017 bis April 2020 beim Justizministerium in Südkorea tätig. Im Sommersemester 2023 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit zur Haushaltsverfassung bei Prof. Dr. Christian Waldhoff an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Promotion wurde durch ein Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) gefördert. Derzeit ist er als Rapporteur Judge im Koreanischen Verfassungsgericht tätig.

Produktdetails

Autoren Chunghwa Bae
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.02.2024
 
EAN 9783428190720
ISBN 978-3-428-19072-0
Seiten 263
Abmessung 160 mm x 20 mm x 240 mm
Gewicht 395 g
Serie Schriften zum Öffentlichen Recht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.