Fr. 46.90

Vom Straflager zum NVA-Knast - Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der DDR-Militärstrafvollzug in Dokumenten
Der Militärstrafvollzug in der DDR war Teil des Erziehungs-, Disziplinierungs- und Repressionsapparates der SED-Diktatur. Seine Geschichte beginnt in den 1950er Jahren im Haftarbeitslager Berndshof und endet 1990 mit der Auflösung der sogenannten Disziplinareinheit der NVA in Schwedt/Oder. Erstmals liegt nun eine Publikation vor, die anhand von Originaldokumenten zeigt, wie sich der ostdeutsche Militärstrafvollzug zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwickelt hat. Die Dokumente geben Einblicke in das Denken und Handeln der verantwortlichen Funktionäre und Offiziere in Partei, Staat und Armee. Zudem enthält der Band eine Einführung zum ostdeutschen Militär und seiner Justiz sowie eine Zeittafel mit ausgewählten Daten zur Genese des Armeeknasts in der DDR. 
Band 29 der Reihe Militärgeschichte der DDR
In Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Über den Autor / die Autorin

Rüdiger Wenzke, Jahrgang 1955, Dr. phil., war von 1981 bis 1990 wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA)/Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam, dort zuletzt von 2014 bis 2021 als Leitender Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs »Militärgeschichte nach 1945«, seit 2021 im Ruhestand. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR und zum Warschauer Pakt.

Zusammenfassung

Der DDR-Militärstrafvollzug in Dokumenten
Der Militärstrafvollzug in der DDR war Teil des Erziehungs-, Disziplinierungs- und Repressionsapparates der SED-Diktatur. Seine Geschichte beginnt in den 1950er Jahren im Haftarbeitslager Berndshof und endet 1990 mit der Auflösung der sogenannten Disziplinareinheit der NVA in Schwedt/Oder. Erstmals liegt nun eine Publikation vor, die anhand von Originaldokumenten zeigt, wie sich der ostdeutsche Militärstrafvollzug zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwickelt hat. Die Dokumente geben Einblicke in das Denken und Handeln der verantwortlichen Funktionäre und Offiziere in Partei, Staat und Armee. Zudem enthält der Band eine Einführung zum ostdeutschen Militär und seiner Justiz sowie eine Zeittafel mit ausgewählten Daten zur Genese des Armeeknasts in der DDR. 
Band 29 der Reihe Militärgeschichte der DDR
In Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.