Fr. 90.00

Zuwendungsrecht

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 01.12.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Diese Neuerscheinung biete eine praxisorientierte Einführung in das Zuwendungsrecht. Das Zuwendungsrecht ist kaum gesetzlich geregelt. Es basiert vor allem auf Verwaltungsvorschriften zum Haushaltsrecht und einer Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen. Der Inhalt eines Subventionsverhältnisses wird in erster Linie durch den Antrag des interessierten Unternehmens bestimmt. Das Subventionsverhältnis durchläuft auf den Antrag hin typischerweise folgende Phasen: 1. Bewilligung, 2. Verwendung, 3. Prüfung. Dabei ist das Subventionsverhältnis durch eine in jeder Verfahrensstufe weiter nachlassende Aufmerksamkeit des Subventionsempfängers gekennzeichnet, was dann zu zahlreichen Rücknahmen der Bescheide und der Rückforderung von Mitteln führt und entsprechend streitträchtig sein kann. Die Thematik ist nach
14o Nr. 4 FAO Prüfungsstoff für den Fachanwalt für Vergaberecht.

Inhalt

  • Einleitung
  • Das öffentlich-rechtliche Zuwendungsverhältnis
  • Das zivilrechtlich ausgestaltete Zuwendungsverhältnis
  • Ausgewählte Probleme des Zuwendungsrechts

Vorteile auf einen Blick
  • Materie kaum gesetzlich geregelt
  • streitträchtige Thematik
  • Prüfungsstoff für FA VergabeR

Zielgruppe
Für auf Vergabe-, Kartell- und insbesondere Subventionsrecht spezialisierte Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, aber auch Juristenschaft in der Verwaltung und bei Unternehmen.

Zusammenfassung

Zum Werk
Diese Neuerscheinung biete eine praxisorientierte Einführung in das Zuwendungsrecht. Das Zuwendungsrecht ist kaum gesetzlich geregelt. Es basiert vor allem auf Verwaltungsvorschriften zum Haushaltsrecht und einer Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen. Der Inhalt eines Subventionsverhältnisses wird in erster Linie durch den Antrag des interessierten Unternehmens bestimmt. Das Subventionsverhältnis durchläuft auf den Antrag hin typischerweise folgende Phasen: 1. Bewilligung, 2. Verwendung, 3. Prüfung. Dabei ist das Subventionsverhältnis durch eine in jeder Verfahrensstufe weiter nachlassende Aufmerksamkeit des Subventionsempfängers gekennzeichnet, was dann zu zahlreichen Rücknahmen der Bescheide und der Rückforderung von Mitteln führt und entsprechend streitträchtig sein kann. Die Thematik ist nach § 14o Nr. 4 FAO Prüfungsstoff für den Fachanwalt für Vergaberecht.

InhaltEinleitungDas öffentlich-rechtliche ZuwendungsverhältnisDas zivilrechtlich ausgestaltete ZuwendungsverhältnisAusgewählte Probleme des Zuwendungsrechts
Vorteile auf einen BlickMaterie kaum gesetzlich geregeltstreitträchtige ThematikPrüfungsstoff für FA VergabeR
Zielgruppe
Für auf Vergabe-, Kartell- und insbesondere Subventionsrecht spezialisierte Rechtsanwaltschaft und Richterschaft, aber auch Juristenschaft in der Verwaltung und bei Unternehmen.

Produktdetails

Autoren Stefan Hertwig
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 01.12.2025
 
EAN 9783406819001
ISBN 978-3-406-81900-1
Seiten 250
Serie NJW-Praxis
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Subvention, beihilfe, Zuwendung, W-RSW_Rabatt, Vergabe, Bewilligungsverfahren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.