Fr. 62.00

Wer zählt? - Praktisch-theologische Fährten zwischen der Neuen Politischen Theologie und Judith Butler

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Welche Umstellungen und Anregungen ergeben sich aus einer vergleichenden Re-Lektüre der Neuen Politischen Theologie nach Johann Baptist Metz und den Theorien Judith Butlers für eine Praktische Theologie in der Spätmoderne? Ellen Geiser nimmt die sieben »Fährten« Anerkennung, Subjekt, Prekarität, Sprache, Verantwortung, kulturelle Verortung und Veränderung in den Blick und stellt Differenzen und Gemeinsamkeiten der Theorien heraus. Dabei eröffnen sich assoziative, diskursive und performative Räume, die auf der Suche nach einem (Denk-)Stil helfen, der die Frage »Wer zählt?« offenhält.

Über den Autor / die Autorin

Ellen Geiser, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »TRANSARA. Sakralraumtransformation« und forscht dort zur Neubestimmung des Sakralraumbegriffs. Sie wurde für ihre Dissertation an der Universität Bonn mit dem Pax-Bank-Förderpreis 2022/23 ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grundlagen einer Praktischen Theologie in der Spätmoderne, Poststrukturalismus und die Theorien Judith Butlers.

Zusammenfassung

Welche Umstellungen und Anregungen ergeben sich aus einer vergleichenden Re-Lektüre der Neuen Politischen Theologie nach Johann Baptist Metz und den Theorien Judith Butlers für eine Praktische Theologie in der Spätmoderne? Ellen Geiser nimmt die sieben »Fährten« Anerkennung, Subjekt, Prekarität, Sprache, Verantwortung, kulturelle Verortung und Veränderung in den Blick und stellt Differenzen und Gemeinsamkeiten der Theorien heraus. Dabei eröffnen sich assoziative, diskursive und performative Räume, die auf der Suche nach einem (Denk-)Stil helfen, der die Frage »Wer zählt?« offenhält.

Zusatztext

»Eine reflektierte Studie über die Bedingungen von Anerkennungspraxen. Das Gespräch zwischen Butler und Metz eröffnet an vielen Stellen produktive Verunsicherungen wie Erweiterungen für die Neue Politische Theologie im Anschluss an Metz.«

Bericht

»Eine reflektierte Studie über die Bedingungen von Anerkennungspraxen. Das Gespräch zwischen Butler und Metz eröffnet an vielen Stellen produktive Verunsicherungen wie Erweiterungen für die Neue Politische Theologie im Anschluss an Metz.«

Philipp Ackermann, Theologische Revue, 121 (2025) 20250624

Produktdetails

Autoren Ellen Geiser
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2024
 
EAN 9783837671131
ISBN 978-3-8376-7113-1
Seiten 264
Abmessung 150 mm x 27 mm x 225 mm
Gewicht 414 g
Serie Religionswissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Ethik, Sprache, Philosophie, Politische Philosophie, Religion, Religionswissenschaft, Subjekt, Theologie, Christentum, Politik, Veränderung, Ethnic Studies, Anerkennung, Soziale und politische Philosophie, Education, Sociology, Religious Studies, Philosophy of Language, Cultural Studies, Ethics, Language, Law, Prekariat, Praktische Theologie, Philosophy, Political Philosophy, Philosophy of Science, Social Mobility, Judith Butler, Poverty & unemployment, Humankind, Subject, Political science & theory, History of Religion, auseinandersetzen, Popular philosophy, Philosophy & theory of education, Politics of Acknowledgment, Gay & Lesbian studies, Johann Baptist Metz, Sociology and anthropology, Religious groups: social & cultural aspects, Western philosophy: Ancient, to c 500, Western Philosophy, From C 1900 -, Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism, Neue Politische Theologie, Precariat, Kulturelle Verortung, Diskurskritik, Philosophy and psychology, Culture and institutions, Social processes, Groups of people, Political science (Politics and government), Other philosophical systems and doctrines, Epistemology (Theory of knowledge), Philosophy and theory of religion, Ethics (Moral philosophy), Ancient, medieval, eastern philosophy

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.