Fr. 44.00

Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen - Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der Novellierung des Universitätsgesetzes im Jahr 2021 geraten österreichische Hochschulen erstmals in die Lage, über die Schritte der Identifizierung, Dokumentation, Bewertung und Zertifizierung eigene Verfahren zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen für die Anerkennung auf das Studienprogramm zu entwickeln. Mittels interdisziplinärer Zugänge geht der Sammelband der Frage nach, wie sich Verfahren zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen gestalten und systematisch erfassen lassen. In Summe werden politische, bildungstheoretische, institutionelle, praktische und theoretische Perspektiven auf den Gegenstand geworfen. Der Sammelband zielt darauf ab, einen fundierten Überblick zur komplexen und vielschichtigen Thematik der Anerkennung und Validierung an Hochschulen zu eröffnen. Schwerpunkte liegen einerseits auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen, andererseits auf institutionellen Zugängen und bereits existierenden Instrumenten im nationalen wie auch internationalen Raum. Abgerundet wird das Werk durch mögliche Entwicklungspotenziale, wobei insgesamt reichhaltige Impulse für die Gestaltung der Validierungsverfahren und weitere Forschung abgeleitet werden können.

Bericht

Das von Fellner, Pausits, Pfeff er und Oppl vorgelegte Buch eröffnet einen gut strukturierten und erhellenden Zugang zu Entstehung, Rahmenbedingungen und Perspektiven der von einem umfassenden Bildungsbegriff getragenen neuen Anerkennungs- und Weiterbil- dungsmöglichkeiten. [...] Der besprochene Sammelband nimmt sich [...] einer hochaktuellen Thematik im Gefüge bildungsrechtlicher Möglichkeiten und durchführungspraktischer Herausforderung an und liefert dazu eine breit gefächerte Palette an Beiträgen als Einstieg und Orientierung. Er wird daher für alle am neuen Instrumentarium Interessierten und davon Tangierten eine gewinnbringende Lektüre sein. Manfred Novak, in: Zeitschrift für Hochschulrecht (ZFHR), Heft 1/2023, S. 44 f.

Produktdetails

Mitarbeit Magdalena Fellner (Herausgeber), Stefan Oppl (Herausgeber), Attila Pausits (Herausgeber), Thomas Pfeffer (Herausgeber), Thomas Pfeffer u a (Herausgeber)
Verlag Waxmann Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.05.2022
 
EAN 9783830944706
ISBN 978-3-8309-4470-6
Seiten 288
Abmessung 173 mm x 17 mm x 240 mm
Gewicht 535 g
Serie Studienreihe Hochschulforschung Österreich
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.