Fr. 79.40

Der Wilde Alexander - Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der in der Überlieferung als Meister Alexander oder Wilder Alexander bezeichnete Dichter wirkte wohl seit etwa 1250 als Autor von Minneliedern, geistlichen Liedern, Sangsprüchen, Kurzleichs und einem umfangreichen Minneleich. Er gilt als einer der bedeutendsten und originellsten Lieddichter des nachklassischen 13. Jahrhunderts. Seine Texte, überwiegend in der um 1330 entstandenen 'Jenaer Liederhandschrift' überliefert, sind auffallend individuell geprägt, außergewöhnlich erscheint vor allem ihre reiche allegorische Bildlichkeit. Die Texte des Spruchtons zeigen ein weites Spektrum; neben einer politischen Strophe findet sich Geistliches, ferner gibt es Minnestrophen, ein Text thematisiert die Existenz des Dichters als eines Fahrenden. Unter den Liedern findet sich das älteste deutsche Weihnachtslied und das vielinterpretierte einzigartige Kindheitslied, das kunstvoll die Blance zwischen Literalsinn und allegorischem Sinn hält. Einem der Minnelieder liegt ein neuartiges Konzept zugrunde, das in die Zukunft des spätmittelalterlichen Liebesliedes vorausweist. Die beiden Kurzleichs, der eine geistlich, der andere weltlich, stellen ein neuartiges Formexperiment dar. Der große Minneleich zeigt in reicher Sprache lehrhaft die grundsätzliche Problematik der Minne auf. Zu den meisten Texten sind auch die Melodien überliefert. Die neue Ausgabe tritt an die Stelle älterer Editionsversuche. Sie bietet erstmals nicht nur die Texte, sondern auch die mit ihnen verbundenen Melodien in kritischer Edition, ferner Übersetzungen ins Neuhochdeutsche und einen ausführlichen Kommentar; in der Einleitung wird eine zusammenfassende Darstellung des Dichters und seines Werkes geboten.

Produktdetails

Mitarbeit Horst Brunner (Herausgeber), Dorothea Klein (Herausgeber)
Verlag Reichert
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2024
 
EAN 9783752007770
ISBN 978-3-7520-0777-0
Seiten 180
Abmessung 178 mm x 17 mm x 246 mm
Gewicht 484 g
Illustration 1 Farbabb.
Serie Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.