Fr. 65.00

Beruflichkeit - Interaktionsarbeit - Kompetenz - Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










In diesem Sammelband werden die Themenfelder Beruflichkeit, Interaktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Pflege aus interdisziplinären Perspektiven diskutiert. Die verschiedenen Aspekte der Beruflichkeit von erwerbsförmiger Pflegearbeit werden sowohl theoretisch als auch empirisch differenziert erörtert. Impulse für die Gestaltung einer lern- und selbstwirksamkeitsfördernden Arbeit werden herausgearbeitet sowie konkrete kompetenzorientierte Personalentwicklungstools vorgestellt.

Der Sammelband richtet sich an Pflegekräfte, berufliches Bildungspersonal, Führungskräfte, Pflegeakademien und Pflegeeinrichtungen sowie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gewerkschaft.

Inhaltsverzeichnis










Beruflichkeit - Interaktionsarbeit - Kompetenz

Schwerpunkt I - Beruflichkeit

Rita Meyer
Beruflichkeit und Interaktion

Marianne Friese
Gender und Care. Im Spannungsfeld von Familienarbeit und Berufskonzept

Karin Büchter
Arbeit, Beruf und Geschlecht im Pflegesektor

Wolfram Gießler, Jennifer Dittrich, Marc Ebbinghaus
Strukturmerkmale der Langzeitpflege

Juliana Schlicht, Stefanie Hiestand, Wolfram Gießler
Nachhaltigkeitsverständnis in der beruflichen Pflegebildung

Schwerpunkt II - Besondere Aspekte der pflegerischen Interaktionsarbeit

Silke Völz, Laura Schröer, Michaela Evans
Digital gestütztes Lernen und Interaktionspräferenzen in Lernprozessen - zwischen...

Stephanie Stadelbacher, Kristina Greißl, Moritz Hillebrecht, Julia Senneke, Kerstin Schlögl-
Flierl, Werner Schneider
Würde und Selbstbestimmung in der stationären Langzeitpflege: Herausforderungen

Franziska Wegemann
Stärkung der professionellen Gesundheitskompetenz in der Arbeit an und mit Menschen
Schwerpunkt III - Kompetenz- und Personalentwicklung

Stefanie Hiestand
Didaktische Überlegungen zum Lernort Praxis in der Langzeitpflege

Franziska Wegemann, Sophie Kaiser, Stefanie Hiestand
Zum Lernen in der stationären Langzeitpflege

Sophie Kaiser, Marc Ebbighausen, Jennifer Dittrich
Schlüsselkompetenzen in der Arbeit an und mit Menschen

Sophie Kaiser, Wolfram Gießler, Stefanie Hiestand
Kompetenzbasierte Personalentwicklung in der Langzeitpflege

Ulrike Weyland, Meike Nienkötter, Wilhelm Koschel
Konzept eines wissenschaftsbasierten Web-Based-Trainings für Personalverantwortliche

Wolfram Gießler
Lernprozessbegleitung in der betrieblichen Bildungsarbeit von Pflegeeinrichtungen

Über den Autor / die Autorin










Prof.in Dr.in Stefanie Hiestand ist seit 06/2020 Inhaberin der Professur für Pflege-/Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie dessen Institutsdirektorin.

Produktdetails

Mitarbeit Marianne Friese (Herausgeber), Stefanie Hiestand (Herausgeber), Klaus Jenewein u a (Herausgeber)
Verlag wbv Media GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2024
 
EAN 9783763973620
ISBN 978-3-7639-7362-0
Seiten 273
Abmessung 167 mm x 239 mm x 18 mm
Gewicht 674 g
Serie Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.