Fr. 39.00

Ontologie der Konstruktion - Raumwirkung in der Architektur

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch ist eine pointierte Einführung ins architektonische Konstruieren von Räumen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger darum, kleine Details der Materialisierung zu klären, sondern die grossen Fragen nach dem Charakter, der gewünschten Wirkung und den Eigenschaften verschiedener Räume ins Zentrum zu stellen. Also um die Grundlagen guter Architektur.
Konzipiert wurde der Band von Piet und Wim Eckert, Gründer des erfolgreichen Zürcher Büros E2A Architekten und Professoren am Lehrstuhl Baukonstruktion der TU Dortmund. Er behandelt zehn archetypische Räume und ihre Wirkung, analysiert die Ideen und konkreten Bedingungen, die den Kern der jeweiligen konstruktiven Entscheidungen bilden und damit die Raumwirkung ausmachen. Dabei spielen sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle - von der umgebenden Landschaft, den geologischen Voraussetzungen, den vorhandenen Materialien, dem neuen Umgang mit bekannten Werkstoffen bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsformen.
Ein besonderes Gewicht liegt auf Fragestellungen wie Ressourcenbewusstsein, Materialkreisläufen, die unbedingt auszubauen sind, Recycling oder flexiblen Nutzungen und zukünftigen Umnutzungsmöglichkeiten von Bauten. Für all das greift das Buch mit fast 500 Abbildungen vor allem auf klassische Beispiele zurück, aber auch auf interessante zeitgenössische Bauten und beleuchtet so eine breite Palette von geglückten Räumen.
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2024.

Über den Autor / die Autorin

Die Brüder Piet und Wim Eckert führen seit 2001 in Zürich ihr sehr erfolgreiches Büro E2A Architekten und lehren seit 2020 gemeinsam als Professoren für Baukonstruktion an der TU Dortmund. Zu ihren bekanntesten Bauten gehört das Gebäude der Tageszeitung taz in Berlin.

Zusammenfassung

Dieses Buch ist eine pointierte Einführung ins architektonische Konstruieren von Räumen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger darum, kleine Details der Materialisierung zu klären, sondern die grossen Fragen nach dem Charakter, der gewünschten Wirkung und den Eigenschaften verschiedener Räume ins Zentrum zu stellen. Also um die Grundlagen guter Architektur.
Konzipiert wurde der Band von Piet und Wim Eckert, Gründer des erfolgreichen Zürcher Büros E2A Architekten und Professoren am Lehrstuhl Baukonstruktion der TU Dortmund. Er behandelt zehn archetypische Räume und ihre Wirkung, analysiert die Ideen und konkreten Bedingungen, die den Kern der jeweiligen konstruktiven Entscheidungen bilden und damit die Raumwirkung ausmachen. Dabei spielen sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle – von der umgebenden Landschaft, den geologischen Voraussetzungen, den vorhandenen Materialien, dem neuen Umgang mit bekannten Werkstoffen bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsformen.
Ein besonderes Gewicht liegt auf Fragestellungen wie Ressourcenbewusstsein, Materialkreisläufen, die unbedingt auszubauen sind, Recycling oder flexiblen Nutzungen und zukünftigen Umnutzungsmöglichkeiten von Bauten. Für all das greift das Buch mit fast 500 Abbildungen vor allem auf klassische Beispiele zurück, aber auch auf interessante zeitgenössische Bauten und beleuchtet so eine breite Palette von geglückten Räumen.
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2024.

Zusatztext

«Beim Lesen des Buches kommt man zu dem Schluss, es stehe in der Tradition der Moderne. Seine Macher schöpfen mit Bedacht aus bekannten Quellen. Sie ordnen Inhalte neu, die den meisten vertraut sein dürften. Die Interpretation des Stoffs, aber auch die gute Buchgestaltung mit schwarzen Seiten, verschiedenen Schriftarten und ein- bis vierspaltigen Textseiten schaffen Abwechslung. Sie sorgen für ein ästhetisch befriedigendes Erlebnis, lehrreiche Einsichten und nicht zuletzt auch gute Unterhaltung.» Manuel Pestalozzi, swiss-architects.com

Bericht

«Beim Lesen des Buches kommt man zu dem Schluss, es stehe in der Tradition der Moderne. Seine Macher schöpfen mit Bedacht aus bekannten Quellen. Sie ordnen Inhalte neu, die den meisten vertraut sein dürften. Die Interpretation des Stoffs, aber auch die gute Buchgestaltung mit schwarzen Seiten, verschiedenen Schriftarten und ein- bis vierspaltigen Textseiten schaffen Abwechslung. Sie sorgen für ein ästhetisch befriedigendes Erlebnis, lehrreiche Einsichten und nicht zuletzt auch gute Unterhaltung.» Manuel Pestalozzi, swiss-architects.com

Produktdetails

Mitarbeit Piet Eckert (Herausgeber), Wim Eckert (Herausgeber), Julian Reisenberger (Übersetzung)
Verlag Park Books
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.05.2025
 
EAN 9783038603610
ISBN 978-3-0-3860361-0
Seiten 316
Abmessung 254 mm x 26 mm x 298 mm
Gewicht 1313 g
Illustration 207 farbige und 199 s/w-Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Architektur, Entwurf, Architekturtheorie, Verstehen, Louis I. Kahn, Le Corbusier, Félix Candela, Konstruktion, Architekturlehre, Gottfried Böhm, Sigurd Lewerentz, Raumkonstruktion, Architektur entwerfen, Raumtypen, Caruso St. John Architects, Annette Gigon / Mike Guyer Architekten, Charakter von Räumen, Wim Eckert, Räume entwerfen, Egon Eiermann & Sepp Ruf, Piet Eckert, Meili, Peter & Partner Architekten, Lacaton & Vassal, Alison & Peter Smithson

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.