Fr. 109.00

Kriminalisierung der Armen für die Ärmsten? - Eine kriminologische und strafverfassungsrechtliche Untersuchung zu § 170 Abs. 1 StGB im System der Existenzsicherung von Kindern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Straftatbestand der Unterhaltspflichtverletzung scheint auch das Strafrecht einen Beitrag im Kampf gegen Kinderarmut zu leisten. Der damit einhergehenden Kriminalisierung säumiger unterhaltspflichtiger Elternteile wird in der Arbeit kritisch nachgegangen. Im Rahmen einer Aktenauswertung bei der Staatsanwaltschaft Freiburg i. Br. gewonnene Erkenntnisse zur gegenwärtigen Anwendungspraxis finden dabei Eingang in eine rechtsgutsbezogene Verhältnismäßigkeitsprüfung, die sowohl die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als auch Überlegungen der strafrechtskritischen Rechtsgutslehre in sich vereint. Deutlich wird der bestehende Reformbedarf zu
170 Abs. 1 StGB im gegenwärtigen Sozialstaat.

Produktdetails

Autoren Nico Hanke
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2024
 
EAN 9783756007547
ISBN 978-3-7560-0754-7
Seiten 282
Abmessung 155 mm x 15 mm x 230 mm
Gewicht 413 g
Serien Studien zum Wirtschaftsstrafrecht - Neue Folge
Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

NG-Rabatt, Kriminalisierung, Unterhaltspflicht, Strafverfassungsrecht, Aktenanalyse, Unterhaltspflichtverletzung, Unterhaltsausfall, Verletzung der Unterhaltspflicht, § 170 StGB

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.