Fr. 84.00

Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Was gilt in Sachen Datenschutz im Betrieb, auch im Hinblick auf KI?Die 3. Auflage des Handbuchs erläutert für die Praxis anschaulich das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht. Sie gibt Anwender:innen, insbesondere in Unternehmen und Beratung, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten, Betriebsrät:innen, Personalverantwortlichen und Jurist:innen, die notwendige Sicherheit, auf aktuellem Stand zu sein und die richtigen Konsequenzen für die Unternehmensorganisation zu ziehen.TopaktuellVerständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise sowie konsequent ausgerichtet an der Rechtsprechung des EuGH erläutern die Autor:innen, wie sich die Neuregelungen auf das Zusammenspiel zwischen DS-GVO und BDSG bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auswirken:

  • Das neue EU-U.S. Data Privacy Framework im Unternehmensalltag
  • Cookies und Co.: Die Umsetzung der Anforderungen des TDDDG
  • Künstliche Intelligenz und Datenschutz
  • Die neuen Pflichten nach dem HinweisgeberschutzgesetzInhaltliche Schwerpunkte
  • KI in der betrieblichen Praxis u.a. mit Profiling, Scoring, Privacy by Design und Datensicherheit
  • Auftragsverarbeitung und Joint Control
  • Aufbewahrungspflichten/-fristen, Löschungskonzept
  • Bezahlen mit Daten
  • Beschäftigtendatenschutz
  • Rechenschafts- und Dokumentationspflichten
  • Internationale Datentransfers
  • Incident Management
  • Privacy by Design and Default/Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Rechte der Betroffenen/ Schadensersatz für Folgen von DatenschutzverstößenDie Autor:innenDr. Philip Laue, Syndikusrechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter bei der ZWILLING J.A. Henckels AG | Dr. Judith Nink, Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte, assoziierte Partnerin KREMER LEGAL | Sascha Kremer, Fachanwalt für IT-Recht und Rechtsanwalt, Gründer KREMER LEGAL
  • Zusammenfassung

    Was gilt in Sachen Datenschutz im Betrieb, auch im Hinblick auf KI?

    Die 3. Auflage des Handbuchs erläutert für die Praxis anschaulich das Zusammenspiel von europäischem und deutschem Recht. Sie gibt Anwender:innen, insbesondere in Unternehmen und Beratung, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten, Betriebsrät:innen, Personalverantwortlichen und Jurist:innen, die notwendige Sicherheit, auf aktuellem Stand zu sein und die richtigen Konsequenzen für die Unternehmensorganisation zu ziehen.

    Topaktuell
    Verständlich geschrieben, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Hinweise sowie konsequent ausgerichtet an der Rechtsprechung des EuGH erläutern die Autor:innen, wie sich die Neuregelungen auf das Zusammenspiel zwischen DS-GVO und BDSG bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auswirken:
    Das neue EU-U.S. Data Privacy Framework im Unternehmensalltag
    Cookies und Co.: Die Umsetzung der Anforderungen des TDDDG
    Künstliche Intelligenz und Datenschutz
    Die neuen Pflichten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Inhaltliche Schwerpunkte
    KI in der betrieblichen Praxis u.a. mit Profiling, Scoring, Privacy by Design und Datensicherheit
    Auftragsverarbeitung und Joint Control
    Aufbewahrungspflichten/-fristen, Löschungskonzept
    Bezahlen mit Daten
    Beschäftigtendatenschutz
    Rechenschafts- und Dokumentationspflichten
    Internationale Datentransfers
    Incident Management
    Privacy by Design and Default/Datenschutz-Folgenabschätzung
    Rechte der Betroffenen/ Schadensersatz für Folgen von Datenschutzverstößen

    Die Autor:innen
    Dr. Philip Laue, Syndikusrechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter bei der ZWILLING J.A. Henckels AG | Dr. Judith Nink, Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte, assoziierte Partnerin KREMER LEGAL | Sascha Kremer, Fachanwalt für IT-Recht und Rechtsanwalt, Gründer KREMER LEGAL

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

    Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.