vergriffen

Die Energiepolitik der EU

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Energiepolitik gilt als ein sehr dynamisches Politikfeld des europäischen Einigungsprozesses. Dabei ist zwischen der Schaffung eines liberalisierten Binnenmarktes, dem Ausbau der grenzüberschreitenden europäischen Infrastruktur sowie der Sicherung der Energieimporte und der Versorgungssicherheit zu unterscheiden. Aber auch die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Umwelt- oder die Handelspolitik werden von Fragen der europäischen Energiepolitik beeinflusst. Der Band analysiert ausgehend von der Geschichte der europäischen Energiepolitik die Akteure und Entscheidungsprozesse in diesem Politikfeld und diskutiert die internationale Dimension europäischer Energieabhängigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe Europa Kompakt
1 Einleitung
2 Grundlagen der Energiepolitik
2.1 Physikalische Grundlagen
2.2 Ökonomische Aspekte
2.3 Elektrizität
2.4 Heizung
2.5 Verkehr und Transport
2.6 Herkunft von und Handel mit Energie
2.7 Vorläufige Schlussfolgerungen
3 Die Entwicklung der europäischen Energiepolitik
3.1 Die Anfangsjahre: 1951-1970
3.2 Ölpreisschocks und Tschernobyl: 1970-1986
3.3 Der steile Weg zum Europäischen Energiebinnenmarkt: Von Maastricht nach Amsterdam
3.4 Energiebinnenmarkt, Klimaschutz und Versorgungssicherheit: Von Nizza bis Lissabon
4 Akteure und rechtliche Grundlagen der europäischen Energiepolitik
4.1 Energiepolitische Akteure
4.2 Versuch eines energiepolitischen Gesamtkonzepts
4.3 Die Energiepolitik im Primärrecht
4.3.1 "Energierecht" bis zum Vertrag von Nizza
4.3.2 Das "Energierecht" im Vertrag von Lissabon
4.4 Der sekundärrechtliche Energie-acquis
4.4.1 Der Energiebinnenmarkt: 1990-2003
4.4.2 Das dritte Legislativpaket
4.5 Umwelt- und Klimapolitik
4.5.1 Das Emissionshandelsregime
4.5.2 Erneuerbare Energien
4.5.3 Energieeffizienz
5 Außenpolitisches Handeln der EU im Energiebereich
5.1 Regelexport
5.1.1 Die Energiecharta
5.1.2 Die Energiegemeinschaft
5.1.3 Die Europäische Nachbarschaftspolitik
5.1.4 Sonstige Kooperationen und Initiativen
5.1.5 Die energiepolitischen Beziehungen EU-Russland
5.2 Geopolitische Aspekte der europäischen Energieaußenpolitik
5.2.1 Effizienzsteigerung, Diversifizierung und Diplomatie
5.2.2 Die Geographie der Energieaußenpolitik
5.2.3 Die europäische Pipelineinfrastruktur
5.2.3.1 Der Nord-Süd-Korridor
5.2.3.2 Der Ost-West-Korridor
5.2.3.3 Der Süd-Nord-Korridor
5.2.4 Flüssigerdgas (LNG)
5.2.5 Die EU im globalen Energiemarkt
6 Fazit
7 Literatur
8 Abbildungen
9 Abkürzungen
10 Index

Zusatztext

Aus: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Heft 3/2011 – Maximilian Opitz – 11.11.2011

[…] Darin liegt die Stärke des vorliegenden Einführungsbandes: Es wird nicht Maßnahme an Maßnahme gereiht, sondern durch die inhaltliche Aufbereitung der strategischen Hintergründe die Möglichkeit eröffnet, die verschiedenen Maßnahmen auch gedanklich in Verbindung zu setzen.

Bericht

Aus: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Heft 3/2011 - Maximilian Opitz - 11.11.2011
[...] Darin liegt die Stärke des vorliegenden Einführungsbandes: Es wird nicht Maßnahme an Maßnahme gereiht, sondern durch die inhaltliche Aufbereitung der strategischen Hintergründe die Möglichkeit eröffnet, die verschiedenen Maßnahmen auch gedanklich in Verbindung zu setzen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.