Fr. 55.00

Psychographien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Psyche ist zum Inbegriff von Eigentümlichkeit und Identität des Menschen geworden, gleichwohl sie tief in neuroanatomischen Strukturen, biochemischen Prozessen und genetischen Dispositionen verankert ist und einem ständigen historischen Wandel unterliegt.
Dieser Band schreibt die Geschichte dieser permanent unruhigen Differenz als Teil einer allgemeinen Mediengeschichte: Handschrift und elektrische Schaltungen, Film und Rechenmaschinen, Literatur und Institutionen haben das Verständnis der Psyche maßgeblich geprägt. So erweist sich, dass sich die Psyche nicht von ihrer Erforschung abtrennen lässt, die dasjenige, was sie beschreibt, mit erzeugt: Es sind die Mächte der Medientechnologie, der Verwaltung und der Phantasmen, die den Anschein erwecken, dass der Mensch ein beseeltes Wesen sei.

Inhaltsverzeichnis

7 - 13 Vorwort (Cornelius Borck, Armin Schäfer)17 - 42 Die Stadt, der Lärm und der Ruß (Philipp Felsch)43 - 59 Das Fliegen schreiben (Tobias Nanz)61 - 86 Grey Walter: Die erotische Neurowissenschaft und die Kybernetik des Gehilfenproblems (Rhodri Hayward)89 - 110 Schreibende Gehirne (Cornelius Borck)111 - 140 Das Bild des Ich (Peter L. Galison)141 - 161 Die Allseele hinterm Diopterloch (Burkhardt Wolf)165 - 175 »Die Sache selbst ist also hier die Schrift« (Bernhard Siegert)177 - 200 Der Takt der Seele (Stefan Rieger)201 - 216 Hélène Smiths Stimmen (Johannes Fehr)219 - 240 Die Ökonomie klinischer Inskription (Eric J. Engstrom)241 - 265 Lebendes Dispositiv (Armin Schäfer)267 - 277 Sinnliche Gewissheit (Hans-Christian von Herrmann)281 - 300 Das »psychische Leben« der Gesellschaft (Maren Lehmann)301 - 340 Interventionen zwischen Körper und Seele (Hubert Thüring)341 - 349 Frei und indirekt (Eva Meyer)

Produktdetails

Mitarbeit Cornelius Borck (Herausgeber), Armin Schäfer (Herausgeber)
Verlag diaphanes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783935300544
ISBN 978-3-935300-54-4
Seiten 352
Abmessung 157 mm x 234 mm x 25 mm
Gewicht 588 g
Illustration zahlr. Abb.
Serie sequenzia
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.