Fr. 34.50

Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl! Das Kochbuch der Sibylle Wilhelmine Freifrau von Münchhausen - Mutter des berühmten Erzählers phantastischer Abenteuer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Dieses Buch beruht auf einem Zufallsfund: Auf dem Dachboden des Münchhausen-Museums fand sich ein historisches Büchlein, das 1733 handschriftlich verfasste Kochbuch der Freifrau von Münchhausen, Mutter des berühmten Erzählers phantastischer Abenteuer.
Der Wert des Büchleins liegt jedoch nicht allein in den jahrhundertealten Rezepten. Viel interessanter sind die kulturhistorischen Hinweise, die sich anhand der Speisen, Zutaten, Zubereitungsarten und allgemeinen Hinweise aus dem Buch ergeben - auch auf regionaler Ebene.
So umfasst dieses Buch von Claudia Erler eine ausführliche kulturhistorische Einordnung und den Versuch, die Lebenswelt des 18. Jahrhunderts in einer Kleinstadt im Weserbergland zum Leben zu erwecken - wie könnte dies besser möglich sein, als anhand dessen, was dort vor 300 Jahren auf den Tisch kam.
Die anschließende Transkription der Rezepte liest sich dann für den informierten Leser deutlich aufschlussreicher.

Inhaltsverzeichnis










Inhaltsverzeichnis

Wie es zu diesem Buch kam. 5
Einführung 7

Teil A 13
Was uns das Kochbuch der Sibylle Wilhelmine Freifrau
von Münchhausen aus dem Jahre 1733 verraten kann. 14

I. Prolog 15
Präludium: So könnte es gewesen sein! 19
Wir haben es gefunden! 25
Wirklich Sütterlin oder doch Kurrent? 27
Das Kochbuch als Transkription 29

II. Das Jahr 1733 | Ein Leben im Wandel der Zeiten 41
Aus der Welt der Sibylle Wilhelmine Freifrau von
MünchhausenBaronin und Bürgerin - Tochter - Schwester -
Witwe und Mutter 41

Von höfisch - barocker Prachtentfaltung
und Geistesströmungen der Aufklärung 46

Baronin Sibylle Wilhelmine von Münchhausen als "Hauswirthin" 58

Jacobine von Dunten |Als baltische Landadelige
auf dem Gutshof in Bodenwerder 71

Bodenwerder - Kleinstadt an der Mittelweser 77
a. Straßen und Wasserwege | Von Südostasien, Piemont, Pyrmont und Nowgorod in die Pastete der Baronin 77
b. Autarkes Leben in einem Inselstädtchen |
Von Broysamen - Hirten - Gildemeistern und Nachbarn - 85
c. Bodenwerder - eine hannoversch-englische Enklave
im Herzogtum Braunschweig | Von "Ausländischen"
und Zäunen 95

Die Aufklärung zeichnet sich ab. 101

III. Ein Kochbuch für die jüngste Tochter 107
Wer war Anna Rebecca Freiin* von Münchhausen 107
Die Hochzeits - Gabe 111
Für die geliebte Tochter 115

Teil B 119
"Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl." 120

I. Zum Umgang mit den Rezepten eines "adligen" Kochbuchs
aus dem Jahre 1733 121
"Gib es auf den Tisch!" 121
"Musst zugeben ... und hat kein Maß" 125
"..... und musst nicht sparen!" 128
Das Menü "à la russe" servieren 133

II. Zu den Rezepten der sechs "Teile" des Kochbuches 137
Der erste Teil handelt von allerhand Pasteten. 137
Du mußt das Pastetel gar bald machen, es ist recht gut. 137
Der andere Theil handelt von allerhand Torten. 141
Der dritte Theil. Allerley ander gutes Gebackenes 145
Der vierdte Theil. Von allerhand Kochen 148
Der fünfte Teil handelt von allerhand eingemachten Sachen. 151
Der sechste Teil handelt von allerhand Essen und Suppen 155

Teil C 159
Das Kochbuchder Sibylle Wilhelmine Freifrau von
Münchhausen aus dem Jahre 1733
Gutsherrin in Bodenwerder 160

Epilog 259
Ein Menü für Hieronymus 259
Menüfolge des gemeinsamen Abschiedsessens im Juni 1733 261

Literatur 262

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin:
Claudia Erler, geboren 1951 in Leipzig, studierte in Göttingen und Hannover Lehramt, Musik und Germanistik mit den Schwerpunktthemen Literatur der Aufklärung sowie die Entwicklung der Erzählkunst bis hin zum Buchdruck.
1974 begann sie ihre Berufstätigkeit als Lehrkraft und spätere Schulleiterin in der Münchhausenstadt Bodenwerder, in der sie seitdem lebt.
An der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg wurde sie mit der Entwicklung eines besonderen methodischen Vorgehens zur Lebensweltanalyse jugendlicher Heranwachsender im ländlichen Raum promoviert.
2019 übernahm sie das Amt der Heimatpflegerin und Leiterin des Münchhausen-Museums in Bodenwerder.
Spezialisiert auf die Literatur der Aufklärung sowie auf die Erforschung lebensweltlicher Bezüge widmet sie sich heute insbesondere der kulturhistorischen Aufarbeitung des "Phänomens Hieronymus von Münchhausen" im Kontext seiner Zeit.

Produktdetails

Autoren Claudia Erler
Verlag Mitzkat, Jörg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2023
 
Seiten 264
Abmessung 168 mm x 235 mm x 21 mm
Gewicht 582 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.