Fr. 21.50

Fremdsprache Deutsch - - Heft 70 (2024): Hörkompetenzen entwickeln - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts

Deutsch · Geheftet

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das "Hören mit fremden Ohren" hineinzuversetzen. Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör-(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des "Mikrohörens" verfolgt - eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden.

Zusammenfassung

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das „Hören mit fremden Ohren“ hineinzuversetzen.
Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör-(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des „Mikrohörens“ verfolgt – eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden.

Produktdetails

Mitarbeit Andrea Ender (Herausgeber), Christian Fandrych (Herausgeber), Christian Fandrych (Prof. Dr.) (Herausgeber), Goethe-Institut (Herausgeber), Wassilios Klein (Herausgeber), Petra Klimaszyk (Herausgeber), Pet Klimaszyk u a (Herausgeber), Imke Mohr (Herausgeber), Ingo Thonhauser (Herausgeber)
Verlag Erich Schmidt Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Geheftet
Erschienen 01.05.2024
 
EAN 9783503238071
ISBN 978-3-503-23807-1
Seiten 64
Abmessung 210 mm x 8 mm x 298 mm
Gewicht 222 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Schule, Deutschunterricht, Sprachunterricht, Hören, Methodik, Schüler, Jugendliche, Didaktik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache, Unterrichtspraxis, Hörverstehen, Unterrichtsvorschläge, Deutsch für Zugewanderte, FD, Hörkompetenzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.