Fr. 75.00

Gesamtausgabe - 80.2: Vorträge: 1935 bis 1967. Tl.2

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Der zweite Teilband von Martin Heideggers »Vorträgen« (Gesamtausgabe Bd. 80.2) umfasst von seinen in den Jahren 1935 bis 1967 gehaltenen Vorträgen (einschließlich der früheren Ausarbeitungen) zehn bisher überhaupt unveröffentlichte Texte sowie vier Texte, die bislang nur außerhalb der Gesamtausgabe erschienen sind. Alle Vorträge dieses Bandes stehen nun ausdrücklich oder unausdrücklich im Horizont des erstmals in den »Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)« (1936-1938) grundlegend entworfenen Ereignis-Denkens. Die Frage nach der Kunst, der Dichtung und der Sprache stellt einen thematischen Schwerpunkt des Bandes dar. Als ein weiterer Schwerpunkt ist im Rahmen der Frage nach dem Wesen der neuzeitlichen Naturwissenschaften und der modernen Technik deren Vereinheitlichung zu nennen, die Heidegger in Anlehnung an Norbert Wiener als »Kybernetik« bezeichnet. Auch die moderne Biochemie und Genetik werden in Heideggers Besinnung einbezogen.The second volume of Martin Heidegger's "Vorträge" (Gesamtausgabe Vol. 80.2) presents ten of his lectures held between 1935 and 1967 (including earlier elaborations) that have never been published before, as well as four texts that have hitherto only appeared outside the Gesamtausgabe. All of the lectures in this volume are now explicitly or implicitly within the horizon of event thinking, which was first fundamentally outlined in the "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" (1936-1938). The question of art, poetry and language is a thematic focus of the volume. A further focus is the question of the nature of modern science and technology and their unification, which Heidegger, in reference to Norbert Wiener, calls "cybernetics". Modern biochemistry and genetics are also included in Heidegger's reflection.Inhalt / Content:XVI.Vom Ursprung des Kunstwerks (1935/36) - XVII. Das Dasein und der Einzelne (1936) - XVIII. Europa und die deutsche Philosophie (1936) - XIX. Die Begründung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik (1938-1939/40) - XX. Von der Grundstimmung des Wissens (1939) - XXI. Der Spruch des Parmenides (1940) - XXII. Platons Lehre von der Wahrheit. Eine Auslegung des Höhlengleichnisses (Politeia VII) (1941) - XXIII. Zur Geschichte des Existenzbegriffes (1941) - XXIV. Über Nietzsches Wort »Gott ist todt« (1943) - XXV. Von der Vergessenheit (1944/45) - XXVI. Über das Ding (1950) - XXVII. Die Sprache (1950/51) - XXVIII. Zur heutigen Dichtung (1951) - XXIX. Gamma . Das Leitwort Heraklits (1951) - XXX. Bauen Wohnen Denken. Erste Fassung (1951) - XXXI. Die Frage nach der Technik. Entwurf (1953) - XXXII. Hegel und die Griechen (1958) - XXXIII. Über die Be-Stimmung der Künste im gegenwärtigen Weltalter (1959) -XXXIV. Max Kommerell-Feier (1962) -XXXV. Überlieferte Sprache und technische Sprache (1962) - XXXVI. Die Bestimmung (Zur Frage nach der Bestimmung) der Sache des Denkens (1964-1967) - XXXVII. Bemerkungen zu Kunst - Plastik - Raum (1964) - XXXVIII. Dankeswort für Dr. Müller-Skjold (1966) - XXXIX. Die Herkunft der Kunst und die Bestimmung des Denkens (1967)

Produktdetails

Autoren Martin Heidegger
Mitarbeit Günther Neumann (Herausgeber)
Verlag Klostermann
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 27.08.2020
 
EAN 9783465016984
ISBN 978-3-465-01698-4
Seiten 850
Abmessung 153 mm x 40 mm x 209 mm
Gewicht 980 g
Reihe Gesamtausgabe
Serie Martin Heidegger Gesamtausgabe
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.