Fr. 78.00

Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und Affektpolitiken, von denen rechtspopulistische Akteur*innen profitieren, fordern die demokratische Selbstverständigung ebenso heraus wie die Macht der Daten. Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten. Zur Einleitung (Sabrina Schenk)Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)"Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das". Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann & Christiane Thompson)Die Emotionalität des Ausdrucks. Empörung - und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens (Ralf Mayer & Julia Sperschneider)Populismus, Emotionalisierung und die Tugend der Kritik (Britta Hoffarth)Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen. Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)Medienbildung und der digitale Faschismus. Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)Programmierter Protest? Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn & Dan Verständig)Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen. Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst: Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)Autor:innen

Über den Autor / die Autorin










PD Dr. phil. habil. Sabrina Schenk, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig.

Bericht

Der Band richtet sich vor allem an ein Fachpublikum aus Medienbildung, Erziehungswissenschaft und politischer Bildung, da nicht alle einbezogenen Theorien und Debatten aus dem Fachdiskurs voraussetzungslos implementiert werden. Wer sich aber darüber hinaus für die Auswirkungen digitaler Technologien auf demokratische Prozesse interessiert, dem kann der Band wichtige Gedankenanregungen liefern und auf den Stand der Forschung bringen. Ronny Noak, socialnet, 06.05.2025 Der von Sabrina Schenk herausgegebene Sammelband [...] bietet [...] einige Schlaglichter und Anknüpfungspunkte und spart dabei nicht mit kritischen Anfragen an das "vernunft- und mündigkeitsorientierte Selbstverständnis der politischen Bildung", wie es im einführenden Artikel der Herausgeberin heißt (S. 30). Josef M. Könning, erwachsenenbildung, 2-2024 Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. [...] Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten. GMK-Newsletter, März 2024

Produktdetails

Autoren Juliane Ahlborn, Valentin Dander, Anke Engemann, Harald Gapski, Christian Knoop, Ral Mayer, Ralf Mayer, Ralf (P Mayer, Ralf u Mayer, Julia Sperschneider, Dan Verständig
Mitarbeit Sabrina Schenk (Herausgeber), Sabrina Schenk (PD Dr. habil.) (Herausgeber), Sabrina Schenk (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Verlag Barbara Budrich
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 07.03.2024
 
EAN 9783847430339
ISBN 978-3-8474-3033-9
Seiten 245
Abmessung 150 mm x 15 mm x 210 mm
Gewicht 315 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.