Mehr lesen
Osteuropa hat im 20. Jahrhundert zwei große Transformationen erlebt. Warum ist der Staatssozialismus dort entstanden? Was waren seine grundlegenden Probleme? Welches Erbe hat er hinterlassen? Was können wir im Westen aus dem radikalen Wandel des Ostens über die Gefährdungen unserer eigenen Ordnung lernen? Der Wiener Politikwissenschaftler Dieter Segert führt mit diesem Buch in die "Area Studies" zu Osteuropa ein und diskutiert den Zusammenhang der Politikwissenschaft mit anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit den Staaten des östlichen Europa beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Vorwort11
1 Einführung: Politikwissenschaftliche Regionalstudien zu Osteuropa13
1.1 Osteuropaforschung im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft13
1.2 Disziplinäre Zuordnung der Regionalstudien über Osteuropa innerhalb der Politikwissenschaft als Wissenschaftsdisziplin15
1.3 Ist Osteuropa nach dem Ende des Staatssozialismus überhaupt noch eine Region im Sinne der Regionalstudien? 19
I Osteuropas erste große Transformation im 20. Jahrhundert27
2 Die Entstehung des modernen Osteuropas nach dem Ersten Weltkrieg29
3 Die Entstehung des Staatssozialismus unter den spezifischen Bedingungen Russlands46
3.1 Warum konnten die "Bolschewiki" sich überhaupt an der Macht halten?47
3.2 Der klassische Sozialismus53
3.3 Alternative Deutungsangebote für die Herausbildung, das Funktionieren und den Zusammenbruch des Staatssozialismus58
4 Ausbreitung, Ausdifferenzierung und Wandel des Staatssozialismus67
4.1 Ursachen und Folgen der Ausdehnung des Staatssozialismus auf Ostmittel- und Südosteuropa68
4.2 Varianten des Staatssozialismus und Akteure seines Wandels nach dem Ende der klassischen Phase73
4.3 Abweichende Modelle des Staatssozialismus85
5 Krisen, Reformen und Niedergang des sowjetischen Staatssozialismus107
5.1 "Prager Frühling": Die Richtung der Reformen und ihre Akteure109
5.2 Polnische Solidarno : Arbeiter gegen den Staatssozialismus 118
5.3 Gorba v - ein Held des Rückzugs?126
5.4 DDR am Ende: Sieg der Nation über die Klasse?131
II Die zweite große Transformation Osteuropas nach 1989147
6 Theoretische Konzepte der Transformationsforschung, ihre Erkenntnismöglichkeiten und weißen Flecken149
6.1 Zur begrifflichen Einführung: "Revolution", "Systemwechsel", "Transformation"149
6.2 Der Mainstream der Transformationsforschung der 1990er Jahre: das Konzept einer "Transition to Democracy"151
6.3 Thomas Carothers' Kritik am "Transition to Democracy"-Paradigma161
6.4 Das andere Extrem: "Politische Kultur" als Transformationshindernis164
6.5 Komplexere Deutungsmodelle: "Pfadabhängigkeit" und "Dilemma der Gleichzeitigkeit"167
6.6 Postsozialismuskonzepte171
6.7 Kurzes Resümee180
6.8 Exkurs: Die Messung der Demokratisierungserfolge und ihre Defizite181
7 Wirtschaftliche Transformationsprozesse und ihre Resultate185
7.1 Aufgaben der wirtschaftlichen Transformation von der spätsozialistischen Staatswirtschaft zu einer Form von Marktwirtschaft185
7.2 Unterschiedliche Strategien und Geschwindigkeiten des Wandels189
7.3 Wirtschaftliche Ergebnisse und soziale Auswirkungen der ersten Phase der wirtschaftlichen Reformen191
7.4 Zweite Phase der Transformation: Verlauf von Privatisierung und Umstrukturierung197
7.5 Warum war die chinesische wirtschaftliche Transformation erfolgreicher als die postsowjetische?205
8 Konturen der entstehenden posttransformatorischen Gesellschaft in Osteuropa208
8.1 Welcher Typ von Gesellschaft ist entstanden?208
8.2 Die ambivalente soziale Bilanz des Systemwechsels213
8.3 Auseinanderdriften der Gesellschaften und politische Entfremdung216
9 Funktionierende Staatlichkeit als Problem der Transformation223
9.1 Auseinanderbrechen multinationaler Staaten und Entstehung neuer Nationalstaaten223
9.2 Ursachen der Gewalt im Prozess der Staatenneubildung - ein Vergleich zwischen der Tschechoslowakei und Jugoslawien227
9.3 Defizitäre Staatlichkeit als Ergebnis der Transformation231
10 Aus Osteuropa für die Demokratietheorie lernen235
10.1 Russland und Ungarn: Unterschiedliche Arten einer Krise der Politik oder nur verschiedene Ausprägungen desselben Problems?236
10.2 Geringe Unterstützung der Demokratie durch die Verlierer der Transformation als Ursache der Demokratieprobleme244
10.3 Fragen an die Demokratietheorie aus dem Vergleich zwischen Osteuropa und den "etablierten Demokratien" des Westens249
Literatur253
Namensverzeichnis270
Sachverzeichnis271