Fr. 60.90

Rurbanität in der Großstadt - Dresden und München 1870 bis 1914

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ländliche Strukturen inmitten urbaner Räume - eine grundlegend neue Perspektive der StadtgeschichteEin findiger Geschäftsmann eröffnete 1878 in München eine Milchkuranstalt, in der die Kund:innen Milch direkt neben der Erzeugerkuh konsumieren konnten. Parallel entwickelten sich in Dresden Kleingärten, in denen die Eigentümer:innen neben Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Nutztierhaltung praktizierten. Beide Phänomene entsprachen dem zeitgenössischen Bedürfnis nach ruralen Strukturen inmitten urbaner Räume: Einen Teil der Stadtbevölkerung zwang die ökonomische Notlage zur Teilselbstversorgung, andere strebten, angestoßen durch hygienische Debatten, nach mehr Kontakt zum Entstehungszusammenhang ihrer Lebensmittel.Anschaulich, mit einer Vielzahl an Quellen, verdeutlicht Britta von Voithenberg den Stellenwert, den rurale Strukturen und Räume in den Großstädten Dresden und München in der Phase ihres größten Wachstums hatten. Mit dem ruralen Blick deckt sie bislang unerkannte urban-rurale Verschränkungsräume auf und zeigt damit, dass die modernen Metropolen viel ländlicher waren, als es in der Urbanisierungsforschung oft erscheint. Als zentrales Analyseelement dient der Begriff der »Rurbanität« - eine geschichtswissenschaftlich neue Herangehensweise an großstädtische Geschichte.

Über den Autor / die Autorin

Britta von Voithenberg, geb. 1990, studierte Geschichte, Germanistik und Pädagogik / Psychologie in Aachen und München. Von 2017 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der LMU München. Dort promovierte sie von 2018 bis 2022 mit einem Promotionsstipendium der KAS und erhielt 2023 den Hochschulpreis der Landeshauptstadt München für ihre Dissertation. Seit 2022 ist sie als Studienrätin am Gymnasium Fürstenried tätig.

Zusammenfassung

Ländliche Strukturen inmitten urbaner Räume - eine grundlegend neue Perspektive der Stadtgeschichte

Ein findiger Geschäftsmann eröffnete 1878 in München eine Milchkuranstalt, in der die Kund:innen Milch direkt neben der Erzeugerkuh konsumieren konnten. Parallel entwickelten sich in Dresden Kleingärten, in denen die Eigentümer:innen neben Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Nutztierhaltung praktizierten. Beide Phänomene entsprachen dem zeitgenössischen Bedürfnis nach ruralen Strukturen inmitten urbaner Räume: Einen Teil der Stadtbevölkerung zwang die ökonomische Notlage zur Teilselbstversorgung, andere strebten, angestoßen durch hygienische Debatten, nach mehr Kontakt zum Entstehungszusammenhang ihrer Lebensmittel.
Anschaulich, mit einer Vielzahl an Quellen, verdeutlicht Britta von Voithenberg den Stellenwert, den rurale Strukturen und Räume in den Großstädten Dresden und München in der Phase ihres größten Wachstums hatten. Mit dem ruralen Blick deckt sie bislang unerkannte urban-rurale Verschränkungsräume auf und zeigt damit, dass die modernen Metropolen viel ländlicher waren, als es in der Urbanisierungsforschung oft erscheint. Als zentrales Analyseelement dient der Begriff der »Rurbanität« - eine geschichtswissenschaftlich neue Herangehensweise an großstädtische Geschichte.

Zusatztext

»Voithenbergs Studie ist sowohl sorgfältig ausgearbeitet und hervorragend visualisiert als auch anschlussfähig an neuere Diskurse über das ›Ländliche in Stadtentwürfen‹«
(Clemens Zimmermann, sehepunkte, Ausgabe 24 (2024), Nr.3)

»Britta von Voithenberg hat mit ihrem Buch über rurale Elemente in Dresden und München im späten Kaiserreich (…) ein paar wesentliche Breschen geschlagen.«
(Jens Flemming, literaturkritik.de, 27.09.2024)

»der Autorin (gelingt) ein grundlegender Beitrag zur neueren Stadtgeschichte – dem Begriff der ›Rurbanität‹, den sie mit diesem Buch in die Geschichtswissenschaft einführt, wird man eine Karriere vorhersagen dürfen.«
(Marcus Gräser, Historische Zeitschrift, Bd. 319 2024)

Bericht

»Voithenbergs Studie ist sowohl sorgfältig ausgearbeitet und hervorragend visualisiert als auch anschlussfähig an neuere Diskurse über das 'Ländliche in Stadtentwürfen'« (Clemens Zimmermann, sehepunkte, Ausgabe 24 (2024), Nr.3) »Britta von Voithenberg hat mit ihrem Buch über rurale Elemente in Dresden und München im späten Kaiserreich (...) ein paar wesentliche Breschen geschlagen.« (Jens Flemming, literaturkritik.de, 27.09.2024) »der Autorin (gelingt) ein grundlegender Beitrag zur neueren Stadtgeschichte - dem Begriff der 'Rurbanität', den sie mit diesem Buch in die Geschichtswissenschaft einführt, wird man eine Karriere vorhersagen dürfen.« (Marcus Gräser, Historische Zeitschrift, Bd. 319 2024)

Produktdetails

Autoren Britta von Voithenberg, Britta von Voithenberg
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2024
 
EAN 9783835355958
ISBN 978-3-8353-5595-8
Seiten 440
Abmessung 165 mm x 35 mm x 235 mm
Gewicht 825 g
Illustration mit 83 z.T. farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Stadt, Landwirtschaft, Kleingarten, Deutschland, München, Dresden, Gründerzeit, Urbanität, Schrebergärten / Gemeinschaftsgärten, Schrebergarten, entdecken, Lebensreform, Stadtgeschichte, Städtischer Ackerbau / städtische Landwirtschaft, rural, Viehwirtschaft, Gartenstadt, ca. 1900 bis ca. 1909, Regional-/Stadtökonomie, Nutzvieh

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.