Mehr lesen
Ein Buch für Basisärzte/-innen, Turnusärzte/-innen und jungen Assistenzärzte/-innen zur Unterstützung im Ambulanzalltag. Vom Symptom des Patienten und dem Stellen der richtigen Diagnose hin zur optimalen Therapie. Dieses Buch soll jungen Ärzte/-innen den Einstieg in den Klinikalltag auf der Traumatologie erleichtern, sie mit den häufigsten und wichtigsten Krankheitsbildern vertraut machen und den Schrecken der Nachtdienste nehmen.
Röntgenbilder aus der Praxis schulen das Auge, die häufigsten Frakturen zu entdecken. Wichtige Anatomiekenntnisse werden wiederholt, um die Symptome des verletzten Patienten zuordnen zu können. Funktionelle Untersuchungen werden in den richtigen Kontext gebracht, um als Kernelement der Diagnostik zu dienen.
Inhaltsverzeichnis
Contusio capitis.- Commotio cerebri.- Laterale Mittelgesichtsfraktur.- Bulbustrauma.- Nasenbeinfraktur.- Zahnfraktur.- Othämatome.- Dens axis-Fraktur.- Distorsion Halswirbelsäule.- Claviculafraktur.- AC-Gelenksprengung.- Humeruskopffraktur.- Schulterluxation.- Distale Bizepssehnenruptur.- Radiuskopffrakur.- Radiuskopfsubluxation.- Monteggia.- Galeazzi.- Radiusfraktur.- Olecranonfraktur.- Contusio antebrachii.- Nagelverletzung.- Schnittverletzung Hand.- Sehnenruptur.- Kahnbeinfraktur.- SL-Band-Läsion.- Ringbandverletzung.- Tendovaginitis de Quervain.- Winterstein/ Rolando.- Skidaumen.- Contusio sterni.- Rippenserienfraktur.- Pneumothorax.- Milzlazeration.- Deckplattenimpressionfraktur LWS.- Verbrennung.- Schambeinastfraktur.- Schenkelhalsfraktur.- Quadrizepssehnenruptur.- Meniskusläsion.- Kollateralbandruptur.- Kreuzbandruptur.- Tibiakopffraktur.- Tibiafraktur.- Isolierte Fibulafraktur.- Achillessehnenruptur.- Bimalleoläre Fraktur.- Trimalleoläre Fraktur.- Jones Fraktur.- Großzehenfraktur.
Über den Autor / die Autorin
Dr. med. Cornelia Kober, Tirol Kliniken, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Österreich
Zusammenfassung
Ein Buch für Basisärzte/-innen, Turnusärzte/-innen und jungen Assistenzärzte/-innen zur Unterstützung im Ambulanzalltag. Vom Symptom des Patienten und dem Stellen der richtigen Diagnose hin zur optimalen Therapie. Dieses Buch soll jungen Ärzte/-innen den Einstieg in den Klinikalltag auf der Traumatologie erleichtern, sie mit den häufigsten und wichtigsten Krankheitsbildern vertraut machen und den Schrecken der Nachtdienste nehmen.
Röntgenbilder aus der Praxis schulen das Auge, die häufigsten Frakturen zu entdecken. Wichtige Anatomiekenntnisse werden wiederholt, um die Symptome des verletzten Patienten zuordnen zu können. Funktionelle Untersuchungen werden in den richtigen Kontext gebracht, um als Kernelement der Diagnostik zu dienen.
Zusatztext
Ein Buch für Basisärzte/-innen, Turnusärzte/-innen und junge Assistenzärzte/-innen zur Unterstützung im Ambulanzalltag. Vom Symptom des Patienten und dem Stellen der richtigen Diagnose hin zur optimalen Therapie. Dieses Buch soll jungen Ärzte/-innen den Einstieg in den Klinikalltag auf der Traumatologie erleichtern, sie mit den häufigsten und wichtigsten Krankheitsbildern vertraut machen und den Schrecken der Nachtdienste nehmen. Röntgenbilder aus der Praxis schulen das Auge, die häufigsten Frakturen zu entdecken. Wichtige Anatomiekenntnisse werden wiederholt, um die Symptome des verletzten Patienten zuordnen zu können. Funktionelle Untersuchungen werden in den richtigen Kontext gebracht, um als Kernelement der Diagnostik zu dienen.