Mehr lesen
Amy Liptrot möchte das einsame Leben auf den Orkneyinseln hinter sich lassen und bucht einen One-Way-Flug nach Berlin. Sie mietet ein Hochbett in einer WG und beginnt, mit ihrem Handy nach Arbeit - und Liebe - zu suchen.
»Wilde Geschöpfe« erzählt von einem bewegten Jahr in Berlin, in dem Amy der Tierwelt der Stadt an völlig unerwarteten Orten begegnet, den Zyklen des Mondes und den Flugbahnen der Zugvögel folgt. Sie erlebt die Einsamkeit des Online-Datings in der Wildnis der Großstadt und gibt sich der berauschenden Macht von Liebe und Lust hin.
Über den Autor / die Autorin
Amy Liptrot ist auf den Orkneyinseln aufgewachsen. Als Journalistin schreibt sie für verschiedene britische Magazine. Ihr Debüt »Nachtlichter« begeisterte Leser*innen wie Presse gleichermaßen, stand wochenlang auf den britischen Bestsellerlisten und wurde u.a. mit dem Wainwright Prize for Best Nature and Travel Writing sowie dem PEN Ackerley Prize für autobiografisches Schreiben ausgezeichnet.Bettina Münch studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik an der Philipps-Universität Marburg/Lahn, der University of Southampton, England, und der Bowling Green State University, USA. Bevor sie sich ganz dem literarischen Übersetzen und dem Schreiben widmete, arbeitete sie als Kinder- und Jugendbuchlektorin in einem Verlag. Heute lebt die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin mit ihrer Familie in der Nähe von Frankfurt.
Zusammenfassung
Amy Liptrot möchte das einsame Leben auf den Orkneyinseln hinter sich lassen und bucht einen One-Way-Flug nach Berlin. Sie mietet ein Hochbett in einer WG und beginnt, mit ihrem Handy nach Arbeit – und Liebe – zu suchen.
»Wilde Geschöpfe« erzählt von einem bewegten Jahr in Berlin, in dem Amy der Tierwelt der Stadt an völlig unerwarteten Orten begegnet, den Zyklen des Mondes und den Flugbahnen der Zugvögel folgt. Sie erlebt die Einsamkeit des Online-Datings in der Wildnis der Großstadt und gibt sich der berauschenden Macht von Liebe und Lust hin.
Zusatztext
»Die Verbindung aus Nature Writing und Selbstreflexion ist das besonders Gelungene an diesem Buch. ... Diese Form hat mich absolut überzeugt. Total bereichernd.«
Bericht
»Die Verbindung aus Nature Writing und Selbstreflexion ist das besonders Gelungene an diesem Buch. ... Diese Form hat mich absolut überzeugt. Total bereichernd.« Anne Kohlick, Deutschlandfunk Kultur