Fr. 45.50

Handbuch Pflegedidaktik II - Pflegedidaktisch denken

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Pflegedidaktik ist eine junge wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildung entwickelte. Wo steht die Disziplin heute? Die Beiträger:innen des Handbuchs Pflegedidaktik bündeln aktuelle Positionen, zeichnen Diskurslinien nach und bieten einen systematischen Überblick über das gesammelte Wissen des Fachs.In Band II reflektieren sie die Pflegedidaktik, diskutieren gegenwärtige Trends (Digitalisierung, Heterogenität, Krisen) und widmen sich der Bedeutung von Netzwerken. Ebenso arbeiten sie Spezifika, Strukturen und die Herkunft der Pflegelehrendenbildung kritisch auf. Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker:innen ein Verzeichnis der wichtigsten Debatten - und eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik.

Inhaltsverzeichnis

NetzwerkLernortkooperation und die Pflegeschule als System Leaderfür die Ausgestaltung der generalistischen PflegeausbildungMarkus Wochnik, Karin Reiber, Antje Krause-Zenß, Gabriele Schwarzer,Kristina Greißl und Elena Tsarouha11Workplace LearningEin Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschuleund PflegepraxisClaudia Oetting-Roß, Laura Pützler und Katja Daugardt27Lern- und Arbeitsaufgaben als Instrument zur Lernortkooperation in der PflegeausbildungJan Braun, Francesca Muratore und Katrin Palatschek51Digital angereicherte Lernaufgaben in der PflegeausbildungEin Fortbildungskonzept für schulisches und betriebliches Bildungspersonalzur Stärkung der LernortkooperationKatharina Schlautmann, Sophia Fries, Lydia Pfeifer, Christiane Freese,Annette Nauerth und Patrizia Raschper69Pflegedidaktische Überlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungenim Rahmen der Lernortkooperation im PflegebildungssystemChristiane Wissing, Andrea Kerres, Dorothea Thurner und Katharina Lüftl93Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestaltenEntwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und ZertifizierungskonzeptsMarco Noelle, Katja Daugardt und Claudia Oetting-Roß119Aufbau der Lernortkooperation im Pflegestudiengang nach Pflegeberufegesetzam Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) und ihrer PraxispartnerTina Knoch, Svenja Urban, Bennet Priesemuth und Katja Boguth139Die Entwicklung des pflegeberuflichen AspirationsfeldesBedeutung für die Berufsbindung und pflegepädagogische ImplikationenKatrin Arianta und Juliane Dieterich161TrendsKonzeption interprofessioneller Curricula in der PflegeausbildungWissenschaftsbasierte Empfehlungen für die Entwicklung und UmsetzungFrederike Lüth, Laura Püschel, Miriam Leimer, Wolfgang von Gahlen-Hoops,Katrin Balzer und Anne Christin Rahn189Wie Qualitätsindikatoren, Qualifikationsniveaus und Vorbehaltsaufgabendas Berufsbild und -verständnis in der (Alten-)Pflege modifizierenFachlich-inhaltliche Schwerpunkte für die PflegedidaktikMariella Heyd221Die kulturelle Heterogenität der Lernenden als pflegedidaktisches Handlungsfeldund ErmöglichungsraumMarcus Mittenzwei251Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen der DigitalisierungDigitale Lehre und digitale Pflege in der generalistischen PflegeausbildungThomas Prescher271Gesundheits- und Pflegepädagogik als KrisenbearbeitungsinstanzenAnne Kellner285Konversationsanalytische Unterrichtsforschung in der hoch-und berufsschulischen PflegeausbildungDaniel Schönefeld303»Scheitere früh und oft«Innovationen und Kreativität in der Pflegedidaktik am Beispiel Design ThinkingDaniela Schmitz327Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Pflegelehrerinnen und -lehrernBärbel Wesselborg349LehrendenbildungQualifizierung von Pflegelehrer*innen im 20. JahrhundertHeinrich Recken369Bestehende Studienstrukturen in der Lehrendenbildung PflegeWolfgang von Gahlen-Hoops und Roland Brühe387Das außerschulische Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudiumder beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und (Körper-)PflegeEine BestandsaufnahmeMartin Karstädt403Betriebliche Bildungsarchitekturen der Domäne PflegeStrukturen, Prozesse und lernförderliches KlimaKarin Reiber und Jutta Mohr425Disziplin PflegedidaktikKarin Wittnebens kritisch-konstruktive PflegelernfelddidaktikEine Spurensuche in wenig beleuchtete Winkel ihres akademischen WerdegangsChristine Auer439Das didaktische Pflegen - das Didaktische pflegenDieter Grottker461In Beziehung lernenKonzept relationalen Lehrens und Lernens in der europäischen PflegebildungNadin Dütthorn489Die GrätscheEine notwendige, um berufspolitische Ambitionen erweiterte Denkfigurvon Lernortkooperation in der PflegedidaktikElfriede Brinker-Meyendriesch525Zu guter Letzt: Reflexion und HandbuchanalyseDas pflegedidaktische PlanetensystemWolfgang von Gahlen-Hoops und Roland Brühe559Autor*innen567

Über den Autor / die Autorin

Roland Brühe ist Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Der Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe promovierte zur Berufseinmündung von Pflegelehrenden. Er studierte Pflegepädagogik sowie Pflegewissenschaft in Köln und Vallendar.Wolfgang von Gahlen-Hoops ist Professor für die Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe und Leiter des Masterstudienganges Pflegepädagogik an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Krankenpfleger und Diplom-Pflegelehrer promovierte an der Universität Hamburg zum Darstellungsproblem des Pflegerischen.

Zusammenfassung

Die Pflegedidaktik ist eine junge wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildung entwickelte. Wo steht die Disziplin heute? Die Beiträger:innen des Handbuchs Pflegedidaktik bündeln aktuelle Positionen, zeichnen Diskurslinien nach und bieten einen systematischen Überblick über das gesammelte Wissen des Fachs.

In Band II reflektieren sie die Pflegedidaktik, diskutieren gegenwärtige Trends (Digitalisierung, Heterogenität, Krisen) und widmen sich der Bedeutung von Netzwerken. Ebenso arbeiten sie Spezifika, Strukturen und die Herkunft der Pflegelehrendenbildung kritisch auf. Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker:innen ein Verzeichnis der wichtigsten Debatten – und eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik.

Produktdetails

Mitarbeit Roland Brühe (Herausgeber), Roland Brühe (Prof. Dr.) (Herausgeber), Wolfgang von Gahlen-Hoops (Herausgeber), Wolfgang von Gahlen-Hoops (Herausgeber), von Gahlen-Hoops (Prof. (Herausgeber)
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.05.2024
 
EAN 9783825262402
ISBN 978-3-8252-6240-2
Seiten 576
Abmessung 150 mm x 10 mm x 216 mm
Gewicht 1105 g
Illustration 22 SW-Abb., 22 Farbabb., 51 Tabellen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Pflege

Pädagogik, Gesundheitswesen, Gerontologie, Pflege, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, für die Hochschulausbildung, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Humanmedizin, Lernsituationen, Pflegeberufegesetz, Berufspraxis, Pflegedidaktik, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Medizin/Ernährung/Gesundheit, Lehrsituationen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.