Fr. 37.00

Fannys Rache - Die Vergeltung der Mende Speisman durch die Hand ihrer Schwester. Roman

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Fanny Kajsman hat genug. Ihr nutzloser Schwager ist nach Minsk abgehauen und hat ihre Schwester im Schtetl zurückgelassen. Kurzerhand trifft Fanny eine skandalöse Entscheidung: Sie wird ihren Schwager eigenhändig zurückholen.
Bewaffnet mit einem Schlachtermesser und einer gehörigen Portion Starrsinn bricht sie auf, aber die Straßen des Russischen Kaiserreichs sind gefährlich. Als sich ihr der stumme Fährmann Cicek Berschow anschließt, ist sie dankbar um die Begleitung. Doch ein Schlamassel jagt das nächste, Fannys schlichter Plan wächst sich zu einer mittelgroßen Katastrophe aus und bringt bald die Grundfesten des Russischen Reiches ins Wanken.
Ein rasanter Roadtrip durch das 19. Jahrhundert, eine Ode an Mut und Freundschaft und die Suche einer unvergesslichen Heldin nach Gerechtigkeit.

Über den Autor / die Autorin

Yaniv Iczkovits, geboren 1975 in Be’er Scheva, Israel, studierte in Oxford und in Tel Aviv. Er lehrte anschließend am Philosophischen Institut der Universität von Tel Aviv und forschte an der Columbia University. Für seinen Roman Fannys Rache wurde er mit dem Wingate Literary Prize, dem Ramat-Gan-Preis und dem Agnon-Preis ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Sapir-Preises. Iczkovits lebt in Tel Aviv.Markus Lemke, geboren 1965 in Münster/Westfalen, ist Übersetzer und Dolmetscher aus dem Hebräischen und Arabischen. Er studierte Orientalistische Philologie und Islamwissenschaften in Bochum, Kairo und Tel Aviv und übersetzt seit 1995, darunter Werke von Yoram Kaniuk, Eshkol Nevo, Noa Yedlin und Yitzhak Laor. Lemke erhielt drei Mal den Hamburger Literaturpreis für literarische Übersetzungen sowie 2019 den Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis.

Zusatztext

»Was als kleines Familiendrama beginnt, weitet sich virtuos in jede nur mögliche Richtung aus. Überraschend und originell.«

Bericht

»Eine historische Road Novel aus dem zaristischen Russland. Jiddischer Witz meets Frauenpower. Ein Meisterwerk.« Katharina Borchardt Litprom Weltempfänger Bestenliste

Produktdetails

Autoren Yaniv Iczkovits
Mitarbeit Markus Lemke (Übersetzung)
Verlag Unionsverlag
 
Originaltitel Tiqûn Ahar Hasôt
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2024
 
EAN 9783293006102
ISBN 978-3-293-00610-2
Seiten 608
Abmessung 165 mm x 47 mm x 224 mm
Gewicht 853 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Familie, Judentum, Religion, Ehe, Israel, Polen, Russland, Minsk, Russisches Zarenreich, Schtetl, auseinandersetzen, Rassismus und Rassendiskriminierung / Antirassismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.