Fr. 77.00

Bildung und Wissensgesellschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band reflektiert das Thema "Bildung und Wissensgesellschaft", das durch die PISA-Studie, die Diskussion über die Zukunft unseres rohstoffarmen Landes und die nicht zuletzt kulturell konfigurierten weltpolitischen Spannungen Aktualität und Bedeutung erlangte, auf eine umfassende und interdisziplinäre Weise.
Leitfragen sind dabei: Was heißt "Bildung"? Wodurch wurde unser Begriff von Bildung geprägt? Was sind die unentbehrlichen Komponenten unserer Vorstellung von Bildung? Welche Modifikationen des überkommenen Bildungsbegriffs sind nötig? Welche praktischen Maßnahmen zur Sicherung wie zur Modifikation unserer Bildung sind angezeigt?
Was bedeutet demgegenüber der in jüngster Zeit zu beobachtende Aufstieg des Begriffs "Wissensgesellschaft"? Sind wir tatsächlich in eine neue, wissensdominierte Epoche gesellschaftlicher Selbstorganisation eingetreten? Reproduzieren sich Gesellschaft und Wirtschaft heute anders als früher? Welche speziellen Arten von Wissen und Wissensvermittlung werden dafür gebraucht? Wie verhält sich dieses "Wissen" zur "Bildung"?

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen zur jüngeren Debatte über Bildung und Kanon.- Humboldt heute - das klassische Bildungsprogramm und die gegenwärtigen Bildungsaufgaben.- Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seiner Nürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft.- Werte für ein demokratisches Bildungswesen.- "Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann".- Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen - Zur Situation der Geisteswissenschaften.- "Radikalphilologie" Die Bedeutung der Altertumswissenschaften für die heutige Bildung.- Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur.- Bildung und Wissen im Zeitalter der elektronischen Medien und des Internets.- Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft.- Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung.- Wissen und Raum - ein subtiles Beziehungsgeflecht.- Ethnizität und Bildungsverhalten.- Grenzenlos mobil?.- Aktuelle Probleme der Wissensgesellschaft: Bildung, Arbeit und Wirtschaft.- Freiheit in der Wissensgesellschaft.- Universität im Umbau.

Bericht

Aus den Rezensionen:

"... Da ist ... die Bedeutung der Geisteswissenschaften für die heutige Bildung oder der Stellenwert religiöser Bildung in der Postmoderne Thema; lesenswert ist der Beitrag zur Situation der Geisteswissenschaften ... Letztlich bestätigt Kempter/Meusburger freilich nur, dass die Wissensgesellschaft keine andere Bildung voraussetzt, sondern eigentlich nur eine Rückbesinnung ... auf die traditionellen ... Wurzeln des ... Bildungsbegriffs, wobei die Konzession an die Moderne dann ruhig darin bestehen mag, das 'lebenslange Lernen' eigens zu würdigen ..." (in: Die Politische Meinung, 2007, Vol. 52, Issue 451, S. 50 ff.)

Produktdetails

Mitarbeit Klau Kempter (Herausgeber), Klaus Kempter (Herausgeber), Meusburger (Herausgeber), Meusburger (Herausgeber), Peter Meusburger (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783540295167
ISBN 978-3-540-29516-7
Seiten 406
Gewicht 814 g
Illustration XII, 406 S. 37 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Serien Heidelberger Jahrbücher
Heidelberger Jahrbücher
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Politik
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.