Fr. 52.50

Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das neue Buch von Peter Gülke kreist um die Grundsatzfrage nach der Verwandlung komponierter, geschriebener Musik in Klang durch die Kunst der Interpretation.
Sein zentrales Thema ist die Betonung erlebter statt nur gelesener, "architektonisch" verstandener Musik. In eingängigen Werkbetrachtungen von Bach bis Schostakowitsch, von Mozart bis Lachenmann spricht der Praktiker, der "denkende Dirigent" Gülke. In Künstlerporträts etwa von Herbert Blomstedt, Alfred Brendel und Dina Ugorskaja schärft er sein Bild von musikalischer Interpretation.

Dabei bietet Gülke immer wieder faszinierende Perspektivwechsel an. Etwa indem er zeigt, wie sehr hochartifizielle Musik von purem Klangdenken durchzogen sein kann. Oder wie die Grenzen zwischen Komposition und Interpretation verschwimmen, wenn improvisatorische Elemente von Komponisten aufgegriffen und in Noten verwandelt werden. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Beiträge

Über den Autor / die Autorin

Peter Gülke ist Träger des Ernst von Siemens Musikpreises, des Sigmund Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa und des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. Er ist Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Zusammenfassung

Das neue Buch von Peter Gülke kreist um die Grundsatzfrage nach der Verwandlung komponierter, geschriebener Musik in Klang durch die Kunst der Interpretation.
Sein zentrales Thema ist die Betonung erlebter statt nur gelesener, „architektonisch" verstandener Musik. In eingängigen Werkbetrachtungen von Bach bis Schostakowitsch, von Mozart bis Lachenmann spricht der Praktiker, der „denkende Dirigent“ Gülke. In Künstlerporträts etwa von Herbert Blomstedt, Alfred Brendel und Dina Ugorskaja schärft er sein Bild von musikalischer Interpretation.

Dabei bietet Gülke immer wieder faszinierende Perspektivwechsel an. Etwa indem er zeigt, wie sehr hochartifizielle Musik von purem Klangdenken durchzogen sein kann. Oder wie die Grenzen zwischen Komposition und Interpretation verschwimmen, wenn improvisatorische Elemente von Komponisten aufgegriffen und in Noten verwandelt werden. 

Zusatztext

“... Gülkes Buch ist ein überbordendes Meisterwerk der Zusammenführung von musikalischer Theorie und Praxis und einer aus ihr erwachsenen Vermittlung von Musik.” (Ulrich Mahlert, in: das Orchester, Heft 12, 2024)

Bericht

... Gülkes Buch ist ein überbordendes Meisterwerk der Zusammenführung von musikalischer Theorie und Praxis und einer aus ihr erwachsenen Vermittlung von Musik. (Ulrich Mahlert, in: das Orchester, Heft 12, 2024)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.