vergriffen

Evolutionsbiologie

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch der Zwischenformen! Die vorliegende 3. Auflage des Standardwerks wurde aktualisiert und erweitert. Das Buch stellt die Grundlagen der Evolutionsbiologie in anschaulicher und gut verständlicher Form vor. Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Evolutionsforschung sind eingearbeitet, weitere Zwischenformen wurden aufgenommen. Über 200 Abbildungen verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
1 Einleitung und allgemeine Grundlagen 11
1.1 Theorienbildung und methodischer Naturalismus 12
1.2 Beschreibende und experimentelle Biologie. 13
1.3 Grundfragen der Biologie: Ontogenese und Phylogenese 14
1.4 Physiologie und Molekularbiologie: einige Grundregeln 16
1.5 Evolutionsforschung als historische Wissenschaft 21
2 Entdeckungsgeschichte des Abstammungsprinzips und klassische Evolutionsbeweise 24
2.1 Die drei Theorien zum Ursprung der Arten 25
2.2 Die Abstammungslehre Lamarcks 26
2.3 Die Deszendenztheorie von Darwin und Wallace 27
2.4 Das Selektionsprinzip und die fünf Darwinschen Theorien 31
2.5 Stammbäume und Definitionen 35
2.6 Die klassischen Evolutionsbeweise: Übersicht 37
2.7 Tier- und Pflanzenzucht 38
2.8 Homologe Organe und Funktionswechsel 40
2.9 Rudimentäre Organe und Atavismen 43
2.10 Ergebnisse aus der Embryologie 45
2.11 Geographische Verbreitung der Tiere 48
2.12 Natürliche Selektion, Adaptation und Darwins Dilemma 52
3 Die Synthetische Theorie der biologischen Evolution 59
3.1 Neodarwinismus 60
3.2 Evolutionäre Synthese 62
3.3 Die Synthetische Theorie: Grundlagen und Aussagen 65
3.4 Mikro- und Makroevolution 72
3.5 Artdefinitionen: Morphospezies, Biospezies und Ökotypen 74
3.6 Artbildung (Speziation) 75
3.7 Erweiterung der Synthetischen Theorie: Evolution als Merkmal des Lebens. 76
3.8 Vom Darwinismus zur Erweiterten Synthetischen Theorie 81
4 Paläobiologie: Rekonstruktion der Lebewesen der Vergangenheit. 84
4.1 Fossilisation und Geochronologie 85
4.2 Radiometrische Datierung und geologische Zeitskala 86
4.3 Archaikum: die ersten Spuren des Lebens. 88
4.4 Proterozoikum: die Entstehung komplexer Zellen. 91
4.5 Paläozoikum: Zeitalter der ältesten hartschaligen Lebewesen 94
4.6 Vulkanismus und weltweite Massenextinktion 103
4.7 Mesozoikum: Zeitalter der Saurier 105
4.8 Das Aussterben der Riesenreptilien: Ursachen und Folgen 115
4.9 Känozoikum: Zeitalter der Säugetiere. 118
4.10 Tempo und Fortschritt in der Evolution. 125
4.11 Lebende Fossilien, Gradualismus und Punktualismus 127
4.12 Massenaussterben und die Katastrophen-Theorie 128
4.13 Fossile Zwischenformen, Evolutionsraten und Darwins Dilemma 129
5 Chemische Evolution und Ursprung der Zelle. 132
5.1 Ursuppen-Hypothese: Biogenese im Reaktionskolben. 133
5.2 Impact-Hypothese: organische Moleküle aus dem Weltall. 134
5.3 Vulkanschlot-Hypothese: die Eisen-Schwefel-Welt 135
5.4 Selbstzusammenlagerung der Biomoleküle 138
5.5 Die Protozelle: Versuch einer Rekonstruktion 140
5.6 Offene Fragen und Schlussfolgerungen. 142
6 Endosymbiose und Zell-Evolution: Makroevolution im Mikromaßstab 144
6.1 Symbiogenesis-Hypothese 145
6.2 Protocyten und Eucyten 146
6.3 Zelluläre Klassifizierung der Lebewesen 148
6.4 Die Endosymbionten-Theorie 149
6.5 Primäre und sekundäre Endosymbiose. 152
6.6 Phylogenese einzelliger Algen: Makroevolution im Mikromaßstab 154
6.7 Relikte aus der Vor-Endosymbiosezeit 158
6.8 Modellsysteme zum Studium der Endosymbiose 160
6.9 Zeitskala der Zell-Evolution: Endosymbiose als Motor der Makroevolution 162
7 Molekulare Phylogenetik und Evolution: der Stammbaum der Organismen 165
7.1 Klassische Systematik und Verwandtschaftsanalyse 166
7.2 Molekulare Phylogenetik: allgemeine Grundlagen. 168
7.3 Der universelle Stammbaum der Organismen 169
7.4 Mitochondrien-DNA und Stammbaum- Rekonstruktionen 170
7.5 Evolution der Landpflanzen: Ontogenesen und rekonstruierte Phylogenese 175
7.6 Phylogenese der Animalia: Schwämme als Gewebetiere. 177
7.7 Adaptive Radiation der hartschaligen Gewebetiere im Kambrium 179
7.8 Adaptive Radiation der Säugetiere im Tertiär 181
7.9 Ursprung des modernen Menschen: Überprüfung der Darwinschen Hypothese. 182
7.10 Molekulare Uhren, Fossilien und der Stammbaum der Organismen 185
8 Evolutionäre Verhaltensforschung: Rekonstruktion der Phylogenese durch Beobachtung und Vergleich 188
8.1 Gürtelwürmer: eine monophyletische Gruppe 189

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ulrich Kutschera, geb. 1955, studierte Biologie und Chemie an der Universität Freiburg, Arbeitsgebiete zoologische Systematik und Evolutionsforschung. Promotion im Fach Pflanzenphysiologie. Von 1985-1988 Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in den USA. Habilitation für Botanik an der Universität Bonn. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenphysiologie an der Universutät Kassel. Forschungs- und Lehrgebiete: Pflanzenphysiologie, Evolutionsbiologie.

Produktdetails

Autoren Ulrich Kutschera
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783825283186
ISBN 978-3-8252-8318-6
Seiten 311
Gewicht 792 g
Illustration 202 SW-Abb., 19 Tabellen
Serien UNI-Tb. Grosse Reihe
Uni-Taschenbücher L
UTB Uni-Taschenbücher
UTB große Reihe
Bachelor Bibliothek
UTB L
UTB L 8318
UTB Uni-Taschenbücher
UNI-Tb. Grosse Reihe
Bachelor Bibliothek
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Allgemeines, Lexika

Evolutionsbiologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.