Fr. 76.00

Sofie Dawo - Eine textile Revolte / A Textile Subversion

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sofie Dawo zählte zu den wichtigen Künstlerinnen einer konkreten Textilkunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Mut zum Experiment und ausgehend von den Prinzipien des Bauhauses entwickelte sie ihre eigene Position. Sie wendete sich radikal von traditionellen Gestaltungsformen der Webkunst ab und erforschte in ihren Arbeiten die Wesenseigenschaften von bewährten wie neuen Materialien, häufig in Serien. Die Eigenschaften ihrer Stoffe und Materialien waren die Basis, um die Zweidimensionalität der gewebten Fläche zu verlassen und sich in den Raum hineinzubewegen.
Diese Publikation schöpft aus dem Nachlass ihres langeZeit unbeachteten uvres, in dem sich neben Webarbeiten auch bisher unbekannte Zeichnungen befinden. Beide Werkgruppen belegen, wie sehr Sofie Dawo ihre Webkunstals eine autonome Gattung verstand.
SOFIE DAWO (1926-2010) war bildende Künstlerin und Kunstpädagogin. Nach ihrem Textildesign-Studium an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken entwarf sie zunächst Arbeiten für die Industrie, bevor sie Weben und Stoffdruck sowie ab Anfang der 1970er-Jahre auch Design lehrte.

Zusammenfassung

Sofie Dawo zählte zu den wichtigen Künstlerinnen einer konkreten Textilkunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Mut zum Experiment und ausgehend von den Prinzipien des Bauhauses entwickelte sie ihre eigene Position. Sie wendete sich radikal von traditionellen Gestaltungsformen der Webkunst ab und erforschte in ihren Arbeiten die Wesenseigenschaften von bewährten wie neuen Materialien, häufig in Serien. Die Eigenschaften ihrer Stoffe und Materialien waren die Basis, um die Zweidimensionalität der gewebten Fläche zu verlassen und sich in den Raum hineinzubewegen.
Diese Publikation schöpft aus dem Nachlass ihres lange
Zeit unbeachteten Œuvres, in dem sich neben Webarbeiten auch bisher unbekannte Zeichnungen befinden. Beide Werkgruppen belegen, wie sehr Sofie Dawo ihre Webkunst
als eine autonome Gattung verstand.
SOFIE DAWO (1926–2010) war bildende Künstlerin und Kunstpädagogin. Nach ihrem Textildesign-Studium an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken entwarf sie zunächst Arbeiten für die Industrie, bevor sie Weben und Stoffdruck sowie ab Anfang der 1970er-Jahre auch Design lehrte.

Zusatztext

»Tatsächlich entwickelte Dawo eine ganz eigene, wegweisende Art mit Fäden Kunst zu machen.«

Bericht

»Tatsächlich entwickelte Dawo eine ganz eigene, wegweisende Art mit Fäden Kunst zu machen.« Elke Linda Buchholz Tagesspiegel 20240312

Produktdetails

Autoren Kirsty Bell, Sofie Dawo, Friedrich Meschede
Mitarbeit H.-Peter Jochum (Herausgeber), H -Peter Jochum (Herausgeber), Rodgers (Herausgeber), Jett Rodgers (Herausgeber)
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 12.02.2024
 
EAN 9783775756211
ISBN 978-3-7757-5621-1
Seiten 160
Abmessung 218 mm x 288 mm x 288 mm
Gewicht 992 g
Illustration 110 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Weben, Bauhaus, Tapisserie, Zeitgenössische Kunst, Textilkunst, Kunstpädagogik, Materialität, stoff, Spinnen und Weben, Textil, Stoffdesign, Einzelne Designer oder Designgruppen, Mode- und Textildesign: Accessoires, webkunst, textile Plastik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.