Fr. 65.00

Weshalb sie gehen - Eine repräsentative Studie zu den Anlässen und Motiven hinter den Austritten aus der evangelischen Kirche von Westfalen und in Württemberg

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band untersucht die Anlässe und Motive derjenigen, die zwischen 2020 und 2022 aus den evangelischen Landeskirchen von Westfalen und in Württemberg ausgetreten sind. Dabei wird zum ersten Mal auch die Bedeutung des Zeitpunktes, zu dem die Kirche verlassen wird, auf einem für beide Regionen repräsentativen Sample berücksichtigt. Damit liefert der Band nicht nur Informationen zum aktuellen Austrittsgeschehen, sondern kann zeigen, wie dieses ins Zeitgeschehen eingebunden ist. Schließlich können anhand der Daten vier charakteristische Austrittsprofile herausgearbeitet werden. Damit trägt der Band nicht nur dazu bei, das aktuelle Austrittsgeschehen besser zu verstehen, sondern bietet auch einen verlässlichen Ausgangspunkt für Überlegungen, wie die Kirchen mit dem Austritt umgehen können.

Über den Autor / die Autorin

Ulrich Riegel ist Professor für Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät an der Universität Siegen.
Peter Jacobebbinghaus ist Volkswirt und Sachbearbeiter für Statistik im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Dr. Fabian Peters ist technischer Volkswirt und leitet das Haushaltsreferat und das Kompetenzzentrum Statistik und Datenanalyse der Württembergischen Landeskirche.
Hansjörg Federmann ist Pfarrer und Organisationspsychologe. Er ist im Landeskirchenamt der Ev. Kirche von Westfalen für Fundraising und Mitgliederbindung zuständig.
Kirchenrat Georg Ottmar ist in der Württembergischen Landeskirche u. a. zuständig für den Verständigungsprozess "Kirche, Gemeinde und Pfarrdienst neu denken".

Zusammenfassung

Der vorliegende Band untersucht die Anlässe und Motive derjenigen, die zwischen 2020 und 2022 aus den evangelischen Landeskirchen von Westfalen und in Württemberg ausgetreten sind. Dabei wird zum ersten Mal auch die Bedeutung des Zeitpunktes, zu dem die Kirche verlassen wird, auf einem für beide Regionen repräsentativen Sample berücksichtigt. Damit liefert der Band nicht nur Informationen zum aktuellen Austrittsgeschehen, sondern kann zeigen, wie dieses ins Zeitgeschehen eingebunden ist. Schließlich können anhand der Daten vier charakteristische Austrittsprofile herausgearbeitet werden. Damit trägt der Band nicht nur dazu bei, das aktuelle Austrittsgeschehen besser zu verstehen, sondern bietet auch einen verlässlichen Ausgangspunkt für Überlegungen, wie die Kirchen mit dem Austritt umgehen können.

Produktdetails

Autoren Hansjörg Federmann, Pete Jacobebbinghaus, Peter Jacobebbinghaus, Georg Ottmar, Fabi Peters, Fabian Peters, Ulrich Riegel
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.11.2023
 
EAN 9783170447042
ISBN 978-3-17-044704-2
Seiten 241
Abmessung 154 mm x 11 mm x 232 mm
Gewicht 275 g
Illustration 78 Abb., 13 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie
Sachbuch > Philosophie, Religion > Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Recht, Theologie, Christentum, Kirchen, Leichte Sprache, Kirchenaustritt, empirische forschung, Evangelische Landeskirche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.