Fr. 102.00

Die Haftung des Grundstückserwerbers für vergangene Urheberrechtsverletzungen. - Gibt es eine urheberrechtliche Zustandshaftung durch Werkstückübernahme?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Baukunst kann urheberrechtlichen Schutz genießen. Ist dies der Fall, wirkt das Urheberrecht des Schöpfers absolut und damit gegenüber jedermann. Beeinträchtigt wird es meist durch Veränderungen am korrespondierenden Bauwerkstück als Entstellung oder andere Beeinträchtigung. Ein Neuanstrich, ein Abriss, Umbaumaßnahmen - alltägliche Vorgänge des Bauhandwerks können je nach Interessenlage ein bestehendes Urheberrecht verletzen. Die Untersuchung widmet sich der Frage, ob der Erwerber einer Bestandsimmobilie für vergangene Verletzungen eines Urheberrechts an Baukunst haftbar gemacht werden kann. In Betracht kommen der verschuldensunabhängige Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung und der verschuldensabhängige Schadensersatzanspruch. Gibt es im Kollisionspunkt von Urheber- und Eigentümerinteressen eine Haftung durch bloße Zustandsübernahme? Die Untersuchung richtet den Blick auch auf die Handhabung in der Immobilienrechtspraxis.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Bearbeitungshorizonte
Die Kernfragen der Bearbeitung - Methodik

3. Urheberrechtliche Grundannahmen
Prämisse: Das Urheberrecht - Prämisse: Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Prämisse: Beziehung von Werk und Werkstück - Prämisse: Baukunst - Prämisse: Das Verhältnis zum Sachenrecht

4. Die Kernfragen unter den einzelnen Haftungstatbeständen
Entstellungsverbot:
14 UrhG - Vervielfältigungsrecht:
16 UrhG - Nutzungsrechtliches Änderungsverbot:
39 UrhG - Weitere urheberrechtliche Normen - Allgemeines Deliktsrecht:

823 ff. BGB -
1004 BGB analog - Zwischenbilanz

5. Auswirkungen auf Grundstückstransaktionen
Transaktionen im Wirtschaftsverkehr - Transaktionen im Privatsektor - Bewertung

6. Ausblick: Beratungspraxis und Reformbedarf
Handhabung in der Beratungspraxis - Teilweiser Reformbedarf

7. Beantwortung der Kernfragen und Lösung der Einleitungsfälle
Antworten zu den Kernfragen - Falllösungen

8. Zusammenfassung der Thesen

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis

Material- und Sachwortverzeichnis

Über den Autor / die Autorin










Markus Steinbock studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. Bereits von Beginn seiner juristischen Ausbildung an war er langjährig als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war er vertieft mit nationaler und internationaler Prozessführung sowie dem Immobilienwirtschaftsrecht im In- und Ausland beschäftigt. Er absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main und promivierte anschließend zu einer Rechtsfrage aus der immobilienrechtlichen Praxis. Im April 2022 wurde er zum Richter ernannt und ist seitdem am Landgericht Frankfurt am Main tätig.

Produktdetails

Autoren Markus Steinbock
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 03.11.2023
 
EAN 9783428188406
ISBN 978-3-428-18840-6
Seiten 243
Gewicht 375 g
Illustration 10 Abb.; 243 S., 10 schw.-w. Abb.
Serie Studien zu Eigentum und Urheberrecht
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.