Fr. 40.90

Rechtsherrschaft und Tugendherrschaft - Beobachtungen zur chinesischen Rechtsmodernisierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Was zeichnet den sozialistischen Rechtsstaat chinesischer Prägung aus? Warum verbindet die Kommunistische Partei Rechtsherrschaft mit dem Konzept der Tugendherrschaft? Sind Anleihen an die Tradition des Konfuzianismus nur einem vordergründigen Bemühen der Partei um Legitimität geschuldet oder gehören sie zu den wesentlichen Inhalten der chinesischen Rechtsmodernisierung? Dieses Buch bewertet die chinesische Rechtsentwicklung nicht anhand von Maßstäben liberaler Rechtsstaatlichkeit, sondern untersucht die chinesische Realität eines der Parteiführung unterworfenen Rechtssystems aus der Innenperspektive. Liangs Ausgangspunkt sind dabei die innere Logik gesellschaftlicher Entwicklung sowie die Perspektiven der chinesischen Akteure. Diesem Ansatz folgend, der sowohl die chinesische Rechtskultur wie auch die Parteiideologie als Grundlagen des Rechts ernst nimmt, erläutert der Autor an konkreten Beispielen die Rolle des Rechts in der chinesischen Gesellschaft.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Über den Autor / die Autorin

Sabine Dabringhaus ist Historikerin und Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg.
Thomas Duve ist Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main und Professor für vergleichende Rechtsgeschichte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt.
Hans van Ess, Professor für Sinologie und Vizepräsident für Forschung an der Universität München, ist seit 2015 Präsident der Max-Weber-Stiftung.
Albrecht Graf v. Kalnein, Historiker und Romanist, ist Vorstand der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg mit Lehrauftrag an der Universität Mainz.

Zusammenfassung

Was zeichnet den sozialistischen Rechtsstaat chinesischer Prägung aus? Warum verbindet die Kommunistische Partei Rechtsherrschaft mit dem Konzept der Tugendherrschaft? Sind Anleihen an die Tradition des Konfuzianismus nur einem vordergründigen Bemühen der Partei um Legitimität geschuldet oder gehören sie zu den wesentlichen Inhalten der chinesischen Rechtsmodernisierung? Dieses Buch bewertet die chinesische Rechtsentwicklung nicht anhand von Maßstäben liberaler Rechtsstaatlichkeit, sondern untersucht die chinesische Realität eines der Parteiführung unterworfenen Rechtssystems aus der Innenperspektive. Liangs Ausgangspunkt sind dabei die innere Logik gesellschaftlicher Entwicklung sowie die Perspektiven der chinesischen Akteure. Diesem Ansatz folgend, der sowohl die chinesische Rechtskultur wie auch die Parteiideologie als Grundlagen des Rechts ernst nimmt, erläutert der Autor an konkreten Beispielen die Rolle des Rechts in der chinesischen Gesellschaft.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Zusatztext

»Auch dieser dritte Band der Reihe ›China – Normen, Ideen, Praktiken‹ im Campus Verlag leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von China-Kompetenzen in zentralen Politikfeldern.« Tagesspiegel, 11.10.2024

»Zu einem Dialog, der uns das Fremde nahebringt und das Eigene durch kritische Distanz zu bewahren hilft, leistet die Übersetzung einen wichtigen Beitrag.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2024

Bericht

»Auch dieser dritte Band der Reihe 'China - Normen, Ideen, Praktiken' im Campus Verlag leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau von China-Kompetenzen in zentralen Politikfeldern.« Tagesspiegel, 11.10.2024 »Zu einem Dialog, der uns das Fremde nahebringt und das Eigene durch kritische Distanz zu bewahren hilft, leistet die Übersetzung einen wichtigen Beitrag.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2024

Produktdetails

Autoren Liang Zhiping
Mitarbeit Sabine Dabringhaus (Herausgeber), Thomas Duve (Herausgeber), Albrecht Graf von Kalnein (Herausgeber), Hans van Ess (Herausgeber), Hans van Ess u a (Herausgeber), Albrecht Graf von Kalnein (Herausgeber), Zhiyi Yang (Herausgeber), Blandina Brösicke (Übersetzung)
Verlag Campus Verlag
 
Originaltitel ______________________ (Lun fazhi yu dezhi: dui Zhongguo falü xiandaihua yundong de neizai guancha) (»On the Rule of Law and the Rule of Morality: An Internal Observation on China's Legal Modernization Movement«)
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.09.2024
 
EAN 9783593518992
ISBN 978-3-593-51899-2
Seiten 322
Abmessung 143 mm x 21 mm x 214 mm
Gewicht 416 g
Serien China - Normen, Ideen, Praktiken
China – Normen, Ideen, Praktiken
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte

China, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Geschichte Chinas, Qing-Herrschaft, Geschichte der chinesischen Kultur, Geschichte des chinesischen Buddhismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.