Fr. 27.90

Mein ziemlich seltsamer Freund Walter - Buch für junge Menschen | Comicroman ab 10 Jahren _ Mutmachgeschichte über Freundschaft und Mobbing

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

So hast du Sibylle Berg noch nie gelesen! Ein starkes Plädoyer für das Anderssein - für alle ab 10 Jahren
Lisa verbringt ihre Abende damit, den Weltraum nach extraterrestrischem Leben abzusuchen. Aus gutem Grund, denn ihr Alltag auf der Erde ist nicht erfreulich: Ihre Eltern lassen sich kaum mehr von den Sofakissen unterscheiden, und in der Schule ist sie ein willkommenes Opfer für eigentlich alle. Als eines Nachts ein Raumschiff hinterm Haus landet, wirft die außerirdische Reisegruppe nur einen kurzen, angewiderten Blick auf die Erde und düst wieder ab. Nur einer bleibt: Klakalnamanazdt, von Lisa kurz Walter genannt.
Auf Walters Planet wird vor allem gekuschelt, gespielt und sich umeinander gekümmert. Kein Wunder, dass er hier alles höchst befremdlich findet. Kurzerhand beginnt er, in Lisas Leben aufzuräumen - bis sie auch ohne fremde Kräfte auf unserem überaus seltsamen Planeten Erde zurechtkommt.
Ein furios erzählter und stark illustrierter Comicroman von Sibylle Berg, eine der aufregendsten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit.
Mein seltsamer Freund Walter behandelt wichtige Themen wie Mobbing und Freundschaft und macht Mut, selbst in schwieriger Lage kleine Schritte zu wagen. Ausdrucksstark und ungewöhnlich als Comicroman umgesetzt von Newcomer-Illustrator Julius Thesing (»You Don't Look Gay«).

Begeisterte Pressestimmen zur Autorin:
»Sibylle Berg ist zuverlässig krass, komisch, bitter und zärtlich.« Die Zeit, 12.03.15 (über »Der Tag, als meine Frau einen Mann fand«)
»Sibylle Bergs Bücher erzählen von der Sehnsucht nach der schönen Seele. Sie tun das ätzend unterhaltsam und führen uns mit unserem widerlichsten Lachen vor.« Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 02.03.15 (über »Der Tag, als meine Frau einen Mann fand«)
»Berg schreibt witzig über die traurige Existenz der Menschen, anrührend über das trostlose Dasein und aggressiv liebevoll gegen eine düstere Welt.« Steffen Martus, Frankfurter Rundschau (über »Vielen Dank für das Leben«)

Über den Autor / die Autorin

Sibylle Berg ist eine der renommiertesten Dramatikerinnen und Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum. Ihre gesellschaftskritischen Werke beschäftigen sich mit sozialer Ungerechtigkeit und Digitalisierung. Bergs Stücke und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Sie erhielt diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, den Nestroy-Preis, den Schweizer Buchpreis, den Grand Prix Literatur, den Bertold-Brecht-Preis, den Johann-Peter-Hebel-Preis sowie 2022 den Dreitannen-Literaturpreis.

Zusammenfassung

So hast du Sibylle Berg noch nie gelesen! Ein starkes Plädoyer für das Anderssein – für alle ab 10 Jahren
Lisa verbringt ihre Abende damit, den Weltraum nach extraterrestrischem Leben abzusuchen. Aus gutem Grund, denn ihr Alltag auf der Erde ist nicht erfreulich: Ihre Eltern lassen sich kaum mehr von den Sofakissen unterscheiden, und in der Schule ist sie ein willkommenes Opfer für eigentlich alle. Als eines Nachts ein Raumschiff hinterm Haus landet, wirft die außerirdische Reisegruppe nur einen kurzen, angewiderten Blick auf die Erde und düst wieder ab. Nur einer bleibt: Klakalnamanazdt, von Lisa kurz Walter genannt. 
Auf Walters Planet wird vor allem gekuschelt, gespielt und sich umeinander gekümmert. Kein Wunder, dass er hier alles höchst befremdlich findet. Kurzerhand beginnt er, in Lisas Leben aufzuräumen – bis sie auch ohne fremde Kräfte auf unserem überaus seltsamen Planeten Erde zurechtkommt.
Ein furios erzählter und stark illustrierter Comicroman von Sibylle Berg, eine der aufregendsten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit.
Mein seltsamer Freund Walter  behandelt wichtige Themen wie Mobbing und Freundschaft und macht Mut, selbst in schwieriger Lage kleine Schritte zu wagen. Ausdrucksstark und ungewöhnlich als Comicroman umgesetzt von Newcomer-Illustrator Julius Thesing (»You Don’t Look Gay«).

Begeisterte Pressestimmen zur Autorin:
»Sibylle Berg ist zuverlässig krass, komisch, bitter und zärtlich.« Die Zeit, 12.03.15 (über »Der Tag, als meine Frau einen Mann fand«)
»Sibylle Bergs Bücher erzählen von der Sehnsucht nach der schönen Seele. Sie tun das ätzend unterhaltsam und führen uns mit unserem widerlichsten Lachen vor.« Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 02.03.15 (über »Der Tag, als meine Frau einen Mann fand«)
»Berg schreibt witzig über die traurige Existenz der Menschen, anrührend über das trostlose Dasein und aggressiv liebevoll gegen eine düstere Welt.« Steffen Martus, Frankfurter Rundschau (über »Vielen Dank für das Leben«)

Zusatztext

Julius Thesing, [...] findet auch hier die passende Bildsprache, die [...] zunächst für viel Heiterkeit sorgt – eh man einen Blick dahinter in Lisas Einsamkeit und Ausgeschlossensein wirft.

Bericht

[...] ein starkes Plädoyer für das Anderssein. Sebastian Weisbrodt Luxemburger Post 20241130

Kundenrezensionen

  • Ein Freund

    Am 29. Mai 2024 von _ich.lese_ geschrieben.

    Lisa ist fast neun und wohl das einsamste Kind. Sie interessiert sich hauptsächlich für ihren Computer, für das Internet und für außerirdisches. Für letzteres besonders.
    Auf ihrem Schulweg muss sie jeden Tag einen Weg entlang gehen, auf dem sie von älteren Schülern terrorisiert wird, aber auch zuhause hat sie es nicht leicht. Das kommt ein Freund aus dem Weltall gerade recht.

    Mein seltsamer Freund Walter ist ein Graphic Novel für ältere Kinder. Normal sagt man ja das Lesealter entspricht dem Alter der Protagonisten,aber in diesem Fall denke ich, es ost füe acht- neunjährige noch nicht wirklich verständlich. Es ist kein Comicroman, wie man ihn momentan öfter im Erstlesebereich findet, es ist etwas komplexer und das Thema kann schon runterziehen.
    Für Lisa ist Walter ein Gewinn. Er stärkt sie, sie traut sich mehr zu. Jedes Kind könnte einen Walter brauchen.
    Mich hat das Bich jedenfalls sehr berührt und gut unterhalten.

  • Walter, ein Weg aus der Hoffnungslosigkeit

    Am 11. Mai 2024 von buchstabenwunderwelt geschrieben.

    Seitdem die Eltern von Lisa ihre Arbeit verloren haben, ist nichts mehr so wie es vorher war. Lisa ist nicht nur zuhause auf sich allein gestellt, sondern hat auch in der Schule keine Freunde. Auch der Schulweg bereitet ihr täglich Angst.

    Der Comic-Roman wurde von Sibylle Berg geschrieben und von Julius Thesing illustriert. Erschienen ist er beim Fischer Verlag. Die Textmenge unterscheidet sich von Seite zu Seite und besteht im Gegensatz zu anderen Comics aus mehr Text. Oftmals kommt der Text in kurzen Abschnitten daher. Die Schriftart ist gut leserlich und hat eine angenehme Grösse. Gleichzeitig kommen aber auch Illustrationen nicht zu kurz. Diese bringen den Inhalt passend auf den Punkt und regen teilweise auch zum Nachdenken an. Der Comic ist schwarz-weiss gedruckt, was den Inhalt optimal zur Geltung bringt. Die angesprochenen Themen, wie Vernachlässigung, Einsamkeit, Mobbing, Angst, geringes Selbstwertgefühl und Hilfslosigkeit werden auf eine moderne Art und Weise angesprochen und für Jugendliche aufbereitet thematisiert. Der Comic eignet sich aber auch für Erwachsene.

  • Walters einfache Lösungen für komplexe Probleme

    Am 02. April 2024 von Novalie geschrieben.

    Lisas Leben ist nicht sonderlich prickelnd. Ihre Eltern scheinen sich nicht für sie zu interessieren, sie ist ein willkommenes Opfer für Jugendlichen und selbst die Lehrerin hat es auf sie abgesehen. Darum verbringt sie ihre Abende damit, in den Weltraum zu schauen. Doch eines Tages landet ein Raumschiff auf der Erde und Klakalnamanazdt, genannt Walter, bleibt auf der Erde und hilft Lisa.
    Die Idee eines Außerirdischen, der einen Blick von außen auf unsere Welt liefert, hat mir sehr gut gefallen. Mit den Charakteren konnte ich auch gut mitfühlen und das Zusammenspiel zwischen Bild und Text hat sehr gut funktioniert. Die Zeichnungen waren sowieso ein kleines Highlight für mich und haben die Geschichte sofort lebendig wirken lassen.
    Der Humor war zwar schlicht aber nach meiner Einschätzung eher für Erwachsene.
    Womit ich mir etwas schwergetan habe, war, dass Lisas Geschichte sehr spezifische ist und sich wahrscheinlich nur wenige Kinder gut mit ihr identifizieren können. Außerdem wird ihr unglückliches Leben sehr fokussiert, ohne eine realistische Lösung zu bieten, mit der Kinder etwas anfangen können. Die Lösung lässt eigentlich alle Fragen offen und plötzlich ist dann alles gut? Das fand ich leider sehr unzufriedenstellend
    Das Buch zu lesen, macht Spaß, aber es beinhaltet nichts, was Kindern tatsächlich etwas bringt, wenn sie ein schweres Leben haben.

  • Nicht so meins…

    Am 18. März 2024 von Anno geschrieben.

    Ich weiß nicht so recht was ich von diesem Buch halten soll. Vielleicht hab ich mir von ihm zu viel versprochen und mir insgeheim, auch oder besonders weil es sich an Kinder richtet, etwas tiefsinnigeres gewünscht. Etwas, dass Kinder in ähnlichen Situationen wie Lisas vielleicht helfen könnte damit umzugehen. Doch leider ist dem nicht so.
    Walter kommt von einem anderen Planeten und obwohl die Menschen ihm völlig unbekannt sind, versteht er Lisas Probleme besser als sie selbst. Er nimmt sie bei der Hand und weist sie an. Doch all dies geschieht auf eine sehr simple und oberflächliche Art, wodurch ich die Geschichte leider nur wenig ernst nehmen konnte. Ob Walter oder Lisa, beide Figuren agierten und sprachen in meinen Augen nicht authentisch und mit beiden wurde ich enttäuschender Weise auch nicht warm. Wo ist den die Wärme, die dem fremden Planet und seinen Bewohnern innewohnt? Ich spüre sie kaum! Die Handlung wirkte seltsam zusammengestückelt, bruchstück- und sprunghaft. Probleme lösen sich zu rasch und einfach und der Prozess selbst wird dabei nur wenig beleuchtet. Selbst die Illustrationen hauten mich nicht gerade vom Hocker und ich frage mich, nun, da ich dieses Buch gelesen habe, was es denn wirklich bezwecken sollte und wollte.

  • Echt toll

    Am 17. März 2024 von Anonym geschrieben.

    „Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ von Sibylle Berg und Julius Thesing ist ein Comic der von Lisa, einem Mädchen handelt, deren Leben ein reinster Trümmerhaufen ist. Doch die Begegnung mit Walter verändert alles. Er landet mit seinem Raumschiff hinter dem Haus von Lisa.
    Walter hilft Lisa dabei Hürden zu überwinden und ihr Selbstvertrauen wieder aufzubauen.
    Dieses Comic behandelt sensible Themen wie Mobbing aber auch auch das Thema Freundschaft wird hier groß geschrieben.
    Ich fand das Buch echt toll und die Gestaltung war Mega schön.
    Die Themen die behandelt wurden, wurden toll umgesetzt und vor allem für Jugendliche ist dieses Buch bestimmt ein großes Mutmachererchen.
    Aber auch für die die ein wenig älter sind, kann dieses Buch toll sein.
    Ich kann es auf jeden Fall empfehlen, ich fand es echt klasse und alles hat gestimmt!

  • Kuscheln, spazieren gehen und mit Tieren spielen.

    Am 17. März 2024 von Maza_e_Keqe geschrieben.

    Lisa ist 8, fast 9, aber für ihr Alter macht sie sich viele Gedanken um die Welt, das Leben, das Erwachsensein. Seit ihre Eltern arbeitslos sind, kümmert sie sich quasi um den Haushalt mit den spärlichen Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen. Sie hat Angst. Sie wird gemobbt, von Klassenkameraden, fremden Jugendlichen und sogar ihrer Lehrerin. Niemand scheint Lisa zu mögen. Weil sie anders ist. Dann lernt sie eines nachts Walter kennen, dessen richtigen Namen sie kaum aussprechen kann, weil seine Außerirdischen-Reisegruppe ihn bei ihrem Ausflug auf die Erde vergessen hat. Seine Zivilisation ist fortschrittlich und so zeigt er Lisa, worauf es ankommt, und bringt ihr bei, wie sie sich wehren und gleichzeitig einige ihrer Probleme beseitigen kann.

    Die Geschichte ist so wunderbar herzerwärmend. Lisa war mir sofort sympathisch. Auch, weil sie anders ist. Walter ist klug und besonnen. Einen Freund wie ihn kann sich jeder Mensch (oder Außerirdische) nur wünschen. Die Lösungen für Lisas wirklich ernste Sorgen und Probleme mag einfach klingen, aber auch die Umsetzung scheint gar nicht schwer. Seine Worte sind tiefsinnig, fast schon weise, denn seine Spezies weiß, was die wichtigen Dinge im Leben sind: Kuscheln, spazieren gehen und mit Tieren spielen. Merkt euch das!

    Der Zeichenstil dieses Comicromans trifft nicht vollständig meinen Geschmack, für Kinder ist er aber sicher angenehm in Kombination mit dem Text.

    Wunderbare Geschichte voller Klugheit, die zu Herzen geht.

Alle Bewertungen anzeigen

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.