Fr. 44.00

Das Klima im Lichte der Geistes- und Sozialwissenschaften

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In einer Zeit, in der sich Klimastreiks auf der ganzen Welt ausbreiten, entwirrt dieses Buch die Fäden eines Konzepts, das in hohem Maße mobilisiert und entsprechende Medienaufmerksamkeit erfährt. Der Ausdruck «Rettung des Klimas» scheint einfach. Doch die verschiedenen disziplinären Kulturen verstehen und definieren dieses Schlagwort unterschiedlich: Ist das Klima der Geografie dasselbe wie das der Wirtschaftswissenschaften? Welche Methoden wendet die Literaturwissenschaft in ihren Studien an und welche die Archäologie, um den Boden zu untersuchen? Verändert der Klimawandel das institutionelle Wissen über das Klima in den einzelnen Disziplinen? Das Buch deckt ein breites Spektrum von Ansätzen, Erkenntnistheorien und Methoden zum Verständnis des Klimas in den Geistes- und Sozialwissenschaften ab.

Inhaltsverzeichnis

Dank der ÜbersetzerinAlexis Metzger: I. EinleitungChristophe Petit, Laure Fontana: II. Archäologie und KlimaLaurent Litzenburger: III. Geschichtswissenschaft und KlimaFrédérique Rémy: IV. Die Wissenschaftshistoriker und das KlimaPhilippe Bonnin: V. Architektur und KlimaMartine Tabeaud: VI. Die Klimatologie als ein klassisches Forschungsfelddes Fachs GeografieAnouchka Vasak: VII. Literatur und KlimaPhilippe Boudes: VIII. Soziologie und KlimaIvo Wallimann-Helmer: IX. Philosophie des KlimawandelsNathalie Blanc: X. Ästhetik und KlimawandelPatrick Criqui, Sandrine Mathy: XI. Wirtschaft und KlimaDie Übersetzerin

Über den Autor / die Autorin

Alexis Metzger ist Dozent für Landschaftsgeschichte und -geografie am Institut national des sciences appliquées Centre Val de Loire (Frankreich). Er hat mehrere Arbeiten als Autor oder Herausgeber über Klimakulturen, -geschichte und -risiken mit einem interdisziplinären Ansatz veröffentlicht.
Karin Becker ist Übersetzerin und lehrt als Privatdozentin an der Universität Münster. Ihre zahlreichen deutschen und französischen Publikationen und Übersetzungen sind der Kultur- und Literaturgeschichte des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts und insbesondere der Geschichte der Meteorologie und der Esskultur gewidmet.

Zusammenfassung

In einer Zeit, in der sich Klimastreiks auf der ganzen Welt ausbreiten, entwirrt dieses Buch die Fäden eines Konzepts, das in hohem Maße mobilisiert und entsprechende Medienaufmerksamkeit erfährt. Der Ausdruck «Rettung des Klimas» scheint einfach. Doch die verschiedenen disziplinären Kulturen verstehen und definieren dieses Schlagwort unterschiedlich: Ist das Klima der Geografie dasselbe wie das der Wirtschaftswissenschaften? Welche Methoden wendet die Literaturwissenschaft in ihren Studien an und welche die Archäologie, um den Boden zu untersuchen? Verändert der Klimawandel das institutionelle Wissen über das Klima in den einzelnen Disziplinen? Das Buch deckt ein breites Spektrum von Ansätzen, Erkenntnistheorien und Methoden zum Verständnis des Klimas in den Geistes- und Sozialwissenschaften ab.

Inhaltsverzeichnis
Dank der ÜbersetzerinAlexis Metzger: I. EinleitungChristophe Petit, Laure Fontana: II. Archäologie und KlimaLaurent Litzenburger: III. Geschichtswissenschaft und KlimaFrédérique Rémy: IV. Die Wissenschaftshistoriker und das KlimaPhilippe Bonnin: V. Architektur und KlimaMartine Tabeaud: VI. Die Klimatologie als ein klassisches Forschungsfelddes Fachs GeografieAnouchka Vasak: VII. Literatur und KlimaPhilippe Boudes: VIII. Soziologie und KlimaIvo Wallimann-Helmer: IX. Philosophie des KlimawandelsNathalie Blanc: X. Ästhetik und KlimawandelPatrick Criqui, Sandrine Mathy: XI. Wirtschaft und KlimaDie Übersetzerin

Produktdetails

Mitarbeit Karin Becker (Herausgeber), Alexis Metzger (Herausgeber), Karin Becker (Übersetzung)
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Originaltitel Le climat au prisme des sciences humaines et sociales
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2025
 
EAN 9783796549427
ISBN 978-3-7965-4942-7
Seiten 270
Abmessung 159 mm x 22 mm x 227 mm
Gewicht 513 g
Illustration 44 SW-Abb.
Serie Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Literaturwissenschaft, Soziologie, Klimawandel, Geschichte, Kunst, Philosophie, Archäologie, Architektur, Wetter, Sozial- und Kulturgeschichte, Gesellschaft, Geschichte: Theorie und Methoden, Wirtschaftswissenschaften, Historische Geographie, Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Umweltpolitik und Protokolle

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.