Fr. 25.50

Schmerz Camp

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Text ist kein Klagelied.
Sieben Frauen in einer renommierten, surrealen Schmerzklinik: Im ewigen Kreislauf von Therapien und Gesprächen mit den Ärzt:innen probieren die Patientinnen Medikamente aus, töpfern, meditieren, treiben Sport - der Schmerz aber bleibt. Scheinbar geschieht mit den Frauen in der Klinik nichts und doch ist alles in ständiger, minimaler Bewegung. Zeit vergeht hier anders. Dabei ist der alternde, weiblich gelesene Körper ein zentrales Motiv. Sprache und Dialoge basieren auf realen Gesprächen und Klinikfragebögen - werden bereichert von chorischen Passagen, Lyrik und performativen Naturbildern, die eine neue Dimension aufmachen: Wo finden wir Trost und wie kann ein Weg durch den Schmerz aussehen?
Das Theaterstück Schmerz Camp ist ein Plädoyer für das ehrliche Zuhören, für mehr Achtsamkeit und eine solidarische Gemeinschaft. Patty Kim Hamilton sucht darin nach dem Alltäglichen, dem Humor, der Zärtlichkeit, dem Einfachen vor dem dunklen Abgrund und findet dabei eine virtuose Sprache für etwas, das sich mit Worten kaum fassen lässt.

Über den Autor / die Autorin

Patty Kim Hamilton bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Intimem und Politischem – in ihren Texten und Arbeiten reflektiert sie zwischenmenschliche Wirklichkeiten und die Möglichkeiten einer zukünftigen Welt. Ihre künstlerische Praxis umfasst Dramaturgie, Regie, Lehren und Schreiben und ist vor allem roh, zart und poetisch.

An der Stanford University schloss sie das Bachelor-Studium in Theater and Performance Studies mit Auszeichnung ab und erhielt den Sherifa Omade Edoga Prize for Work Addressing Social Issues. Ihren Diplom-Abschluss im Studiengang Szenisches Schreiben erhielt sie an der Universität der Künste in Berlin.

Patty Kim Hamiltons Stück Peeling Oranges erhielt beim Heidelberger Stückemarkt 2021 den SWR2-Hörspielpreis, den Jane Chambers Award for Feminist Playwriting, den 2. Preis des Nancy Dean Lesbian Playwriting Award und den 2. Else Lasker-Schüler-Preis. Zusätzlich fand der Text bei den Autor:innentheatertagen 2021 am Deutschen Theater Berlin eine besondere Erwähnung und war für viele andere Preise nominiert.

Ihr Stück Sex Play, von der European Theater Convention im Rahmen des ENGAGE Festivals eingeladen, wurde am Schauspielhaus Graz uraufgeführt und hatte am Theater Bielefeld die deutsche Erstaufführung.

Das Stück when it hurts // this body is just a house war Teil der Dramatikwerkstatt Cimientos 2021 am IATI Theater NY. In der Autor:innenwerkstatt »Unconventional Signs« am Ballhaus Naunynstraße schrieb sie Auf dem Mars sieht die Welt so aus, 2023 wurde es uraufgeführt. 2018 produzierte und choreografierte sie die immersive Performance-Installation the crane wives für das SomoS Art House Berlin. Zeitgleich leitete sie das Dragkollektiv JUICY!, performte in mehreren Spielstätten in Berlin und New York und begleitete Christopher Adams-Cohens Hecate House am Theater im Delphi als Dramaturgin. Zurzeit arbeitet sie als Mentorin von ETCs Young Europe Diverse Voices Playwriting Program.

In der Spielzeit 23/24 ist sie Hausautorin der ATT Ateliers am Deutschen Theater Berlin. Schmerz Camp ist ein Auftragswerk für das Theater Bremen und wird dort im November 2023 uraufgeführt.

Zusammenfassung

Dieser Text ist kein Klagelied.
Sieben Frauen in einer renommierten, surrealen Schmerzklinik: Im ewigen Kreislauf von Therapien und Gesprächen mit den Ärzt:innen probieren die Patientinnen Medikamente aus, töpfern, meditieren, treiben Sport – der Schmerz aber bleibt. Scheinbar geschieht mit den Frauen in der Klinik nichts und doch ist alles in ständiger, minimaler Bewegung. Zeit vergeht hier anders. Dabei ist der alternde, weiblich gelesene Körper ein zentrales Motiv. Sprache und Dialoge basieren auf realen Gesprächen und Klinikfragebögen – werden bereichert von chorischen Passagen, Lyrik und performativen Naturbildern, die eine neue Dimension aufmachen: Wo finden wir Trost und wie kann ein Weg durch den Schmerz aussehen?
Das Theaterstück Schmerz Camp ist ein Plädoyer für das ehrliche Zuhören, für mehr Achtsamkeit und eine solidarische Gemeinschaft. Patty Kim Hamilton sucht darin nach dem Alltäglichen, dem Humor, der Zärtlichkeit, dem Einfachen vor dem dunklen Abgrund und findet dabei eine virtuose Sprache für etwas, das sich mit Worten kaum fassen lässt.

Zusatztext

»Viele Künstler:innen aus der Bildenden Kunst haben sich dem Thema Chronischer Schmerz gewidmet, im Theater gibt es bisher nur wenige Auseinandersetzungen damit. So ist der Text vielleicht als Beginn eines neuen Kanons zu lesen.«

Bericht

»Viele Künstler:innen aus der Bildenden Kunst haben sich dem Thema Chronischer Schmerz gewidmet, im Theater gibt es bisher nur wenige Auseinandersetzungen damit. So ist der Text vielleicht als Beginn eines neuen Kanons zu lesen.« Theater heute

Produktdetails

Autoren Patty Kim Hamilton
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2024
 
EAN 9783518431825
ISBN 978-3-518-43182-5
Seiten 144
Abmessung 125 mm x 12 mm x 12 mm
Gewicht 152 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Natur, Heilung, Feminismus, Theater, Krankenhaus, Verstehen, Frauen, Therapie, Krankheit, Schmerz, Weiblichkeit, Feminismus und feministische Theorie, chronische Schmerzen, Anderssein, Klinikaufenthalt, Care-Arbeit, Aktuelle Stücke, Moderne Dramatik, Care-work

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.