Fr. 90.00

Interkulturelle Kompetenz deutscher Expatriates in China - Qualitative Analyse, Modellentwicklung und praktische Empfehlungen. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren in den rasant expandierenden chinesischen Markt investiert und sind mit vielen Tausenden deutscher Mitarbeiter in China präsent. Deren interkulturelle Kompetenz trägt wesentlich zum Erfolg bzw. Misserfolg der involvierten Firmen und damit auch der deutschen Wirtschaft bei.

Thomas Wittkop setzt sich mit der interkulturellen Kompetenz der in China tätigen deutschen Expatriates auseinander. Er wertet Interviews mit Repräsentanten der Firmen DaimlerChrysler, Henkel und ThyssenKrupp in Peking, Shanghai und Hongkong aus. Hierzu werden neuartige theoretische Grundlagen und Methoden herangezogen. Dabei wird herausgearbeitet, welchen relevanten interkulturellen Anforderungen die Expatriates gerecht werden müssen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansatzpunkte für die Vorbereitung und Ausbildung deutscher Mitarbeiter im Hinblick auf ihren Einsatz in China.

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.- Genereller chinesischer Bedingungsrahmen als Bezugsfeld der Arbeit der Expatriates.- Theoretische Grundlagen.- Methode.- Erste Analyse des Textmaterials.- Zweite Analyse des Textmaterials.- Dritte Analyse des Textmaterials.- Interkulturelle Kompetenz.- Direkte Empfehlungen für das Handeln vor Ort.- Empfehlungen für die heimische Vorbereitung und Ausbildung von Expatriates.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Thomas Wittkop ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing der Universität Dortmund.

Zusammenfassung

Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren in den rasant expandierenden chinesischen Markt investiert und sind mit vielen Tausenden deutscher Mitarbeiter in China präsent. Deren interkulturelle Kompetenz trägt wesentlich zum Erfolg bzw. Misserfolg der involvierten Firmen und damit auch der deutschen Wirtschaft bei.

Thomas Wittkop setzt sich mit der interkulturellen Kompetenz der in China tätigen deutschen Expatriates auseinander. Er wertet Interviews mit Repräsentanten der Firmen DaimlerChrysler, Henkel und ThyssenKrupp in Peking, Shanghai und Hongkong aus. Hierzu werden neuartige theoretische Grundlagen und Methoden herangezogen. Dabei wird herausgearbeitet, welchen relevanten interkulturellen Anforderungen die Expatriates gerecht werden müssen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Ansatzpunkte für die Vorbereitung und Ausbildung deutscher Mitarbeiter im Hinblick auf ihren Einsatz in China.

Produktdetails

Autoren Thomas Wittkop
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783835002401
ISBN 978-3-8350-0240-1
Seiten 491
Gewicht 692 g
Illustration XXII, 491 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Ausbildung, Arbeit, Wirtschaft, Frankreich, C, Kompetenzentwicklung, Kompetenzen, optimieren, Human Resource Management, Qualifizierung, Business and Management, Expatriate, Interkulturelle Kompetenz, Markt, chinesischer, Expatriates, Multidimensionales Theoriemodell, Expatriatesausbildung, GABEK, Interkultur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.