Fr. 17.50

Architektur der Gegenwart - 1970 bis heute

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

EIN AKTUELLER ÜBERBLICK

Die Architektur der Gegenwart (1970 bis heute) lässt sich weder in Perioden einteilen noch unterschiedlichen nationalen Schulen zuordnen. Stattdessen geht Architekturfachmann Philip Ursprung ausgehend von einzelnen exemplarischen Bauten versiert und kenntnisreich auf die aktuellen Themen, Diskussionen und Herausforderungen ein. So entsteht ein faszinierendes Panorama der wichtigsten Positionen und Tendenzen, die sich in unserer gebauten Umwelt manifestieren – etwa in Werken von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Renzo Piano oder Rem Kohlhaas.

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung: Von der Rezession zur Stararchitektur und zurück

II. Das lange Ende der Wohlfahrtsstaaten

III. Neue Weltordnung

IV. Jenseits der Globalisierung

V. Kulturfabriken

VI. Das Gespenst des Eigenheims

VII. Materie und Gedächtnis

VIII. Computer und Container

IX. Erdgeschichten

X. Ausblick

Bildnachweis
Register der Personen und Architekturbüros

Über den Autor / die Autorin

Philip Ursprung ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. 2023 war er Co-Kurator für den Schweizer Pavillon der Architektur-Biennale in Venedig.

Zusammenfassung

EIN AKTUELLER ÜBERBLICK

Die Architektur der Gegenwart (1970 bis heute) lässt sich weder in Perioden einteilen noch unterschiedlichen nationalen Schulen zuordnen. Stattdessen geht Architekturfachmann Philip Ursprung ausgehend von einzelnen exemplarischen Bauten versiert und kenntnisreich auf die aktuellen Themen, Diskussionen und Herausforderungen ein. So entsteht ein faszinierendes Panorama der wichtigsten Positionen und Tendenzen, die sich in unserer gebauten Umwelt manifestieren – etwa in Werken von Herzog & de Meuron, Zaha Hadid, Renzo Piano oder Rem Kohlhaas.

Zusatztext

„Auf wenigen Seiten klappert der ETH-Professor Stichworte wie Großwohnbauten, Bildungsbauten, globalisierte Stararchitektur, Kulturfabriken, Eigenheime, Erinnerungsbauten, Postmoderne usw. ab. Mit Schweizer Präzision!“

Der Standard

Bericht

„Auf wenigen Seiten klappert der ETH-Professor Stichworte wie Großwohnbauten, Bildungsbauten, globalisierte Stararchitektur, Kulturfabriken, Eigenheime, Erinnerungsbauten, Postmoderne usw. ab. Mit Schweizer Präzision!“
Der Standard

Produktdetails

Autoren Philip Ursprung
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.03.2025
 
EAN 9783406807008
ISBN 978-3-406-80700-8
Seiten 128
Abmessung 120 mm x 5 mm x 180 mm
Gewicht 143 g
Illustration mit 41 Abbildungen, davon 16 in Farbe
Serien Beck'sche Reihe
C.H.BECK Wissen
Themen Sachbuch > Kunst, Literatur > Architektur

Innovation, Design, Architekturtheorie, Moderne, urbane Gestaltung, entdecken, BSR-Rabatt, Architekturkritik, auseinandersetzen, baustilkunde, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), zeitgenössische Baukunst, Baustilkritik, Architekturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.