Fr. 14.50

Der Worte Adernetz - Essays und Reden. Originalausgabe

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Autorin Christa Wolf ist immer auch eine Leserin gewesen. In ihren Essays und Reden, die hier versammelt sind, würdigt sie ihre literarischen Vorbilder und setzt sich mit Werken auseinander, die für ihr eigenes Schreiben wichtig waren und sind. So eröffnet sie z. B. neue Zugänge zur Lyrik von Nelly Sachs und fragt: "Was wäre heute human?" So geht sie mit Heinrich Böll auf die "Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land" und holt auch bei der Betrachtung der Werke von Anna Seghers,Volker Braun, Inge Müller, Brigitte Reimann, Maxie Wander oder Irmtraud Morgner stets die Gegenwart in die Textanalyse mit hinein.

Inhaltsverzeichnis

Kenntlich werden. Vorwort - "Mitleidend bleibt das ewige Herz doch fest" Zum achzigsten Geburtstag von Heinrich Böll - Im Widerspruch. Zum hundersten Geburtstag von Anna Seghers - Ein Versuch über Nachbarschaft und Unvereinbarkeit. Anmerkungen zu Elisabeth Langgässer - "...der Worte Adernetz" Nelly Sachs heute lesen - Vom freien Willen gegen Verführung. Hermann Sinsheimer /"Deutscher und Jude" - Plusquamfutur II. Erinnerte Zukunft bei Volker Braun - Hans Mayer - ein großer Außenseiter - "Der ganze menschliche Entwurf" Inge Müller, Maxie Wander, Brigitte Reimann und Irmtraud Morgner - An Konrad Wolf erinnern - Zur Person: Günter Gaus - Kurt Sterns Tagebücher - Textnachweise

Über den Autor / die Autorin

Christa Wolf, 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, lebt mit ihrem Mann Gerhard Wolf in Berlin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR (1963), dem Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1977), dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1980), dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur (1985), dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München (1987), dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur (1987), der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel (1990), dem Orden Officier des Arts et des Lettres (1990), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1999) und dem Nelly Sachs-Preis (1999). 2009 wurde Christa Wolf zur Ehrenpräsidentin des P.E.N. ernannt. 2010 erhielt sie den Thomas-Mann-Preis für ihr Lebenswerk.§Im Dezember 2011 verstarb Christa Wolf in Berlin.

Zusammenfassung

Die Autorin Christa Wolf ist immer auch eine Leserin gewesen. In ihren Essays und Reden, die hier versammelt sind, würdigt sie ihre literarischen Vorbilder und setzt sich mit Werken auseinander, die für ihr eigenes Schreiben wichtig waren und sind. So eröffnet sie z. B. neue Zugänge zur Lyrik von Nelly Sachs und fragt: »Was wäre heute human?« So geht sie mit Heinrich Böll auf die »Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land« und holt auch bei der Betrachtung der Werke von Anna Seghers,Volker Braun, Inge Müller, Brigitte Reimann, Maxie Wander oder Irmtraud Morgner stets die Gegenwart in die Textanalyse mit hinein.

Produktdetails

Autoren Christa Wolf
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.10.2006
 
EAN 9783518124758
ISBN 978-3-518-12475-8
Seiten 171
Abmessung 108 mm x 10 mm x 177 mm
Gewicht 108 g
Serien Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews

Literatur, DDR, Literaturtheorie, Verstehen, Deutschland, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Reden, Erlebnisbericht, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, Exilschriftsteller, Aufsatzsammlung, auseinandersetzen, Geschichte 1953-1989

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.