Fr. 218.00

Stahlbau-Kalender 2024: Schwerpunkte (Inkl. E-Book Als Pdf)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Der Stahlbau-Kalender 2024 dokumentiert wiederum verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu den Eurocode 3 Teilen 1-11 und 1-14 sowie Teil 2 und Teil 5 werden auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen.
Darüber hinaus werden Hinweise und Beispiele zur Berechnung typischer Stahlkonstruktionen, wie z. B. Windenergieanlagen oder Strukturen aus Winkelprofilen mit geschraubten Anschlüssen, gegeben.
In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1 Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (Ulrike Kuhlmann, Fabian Jörg)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Zulassungen im Stahlbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann)
Drucktragfähigkeit von Winkelprofilen mit Erfassung baupraktischer geschraubter und geschweißter Anschlüsse und zutreffendes Bemessungsmodell (Harald Unterweger, Markus Kettler, Paul Zauchner)
Anwendung numerischer Methoden bei der Bemessung und Konstruktionen von Stahlbauten - Die neue prEN 1993-1-14:2023 (Markus Knobloch, Faranak Faghihi, Mehmed Numanovic, Anna-Lena Bours)
Erweiterte Konzepte der Betriebsfestigkeit (Markus Knobloch, Stefanie Röscher, Simon Steinhoff, Marc Seidel, Marion Rauch)
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-11:2024 Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zuggliedern aus Stahl (Heinz Friedrich, Thomas Misiek, José Oliveira Pedro, Daniel C. Ruff)
Neue Entwicklungen in prEN 1993-2:2023 Stahlbrücken (Ulrike Spiegelhalder, Ulrike Kuhlmann, Lisa-Marie Gölz, José Oliveira Pedro, Michael Schmidmeier, Ralf Schubart, Wolfram Schleicher)
Ermittlung der Beanspruchungen in Stahlbrücken beim Heißeinbau des Fahrbahnbelags (Gerhard Hanswille, Ingbert Mangerig)
Neue Entwicklungen in DIN EN 1993-5:2023 (Cécile Prüm, Jacobs Colin, Dirk-Jan Peters, Alexander Enders)
Tragstrukturen für Windenergieanlagen (Peter Schaumann, Manuela Böhm, Sebastian Kelma, Christopher Schierl)
Stichwortverzeichnis

Über den Autor / die Autorin

Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart.
Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.

Zusammenfassung

Der Stahlbau-Kalender 2024 dokumentiert wiederum verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu den Eurocode 3 Teilen 1-11 und 1-14 sowie Teil 2 und Teil 5 werden auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen.
Darüber hinaus werden Hinweise und Beispiele zur Berechnung typischer Stahlkonstruktionen, wie z. B. Windenergieanlagen oder Strukturen aus Winkelprofilen mit geschraubten Anschlüssen, gegeben.
In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)

Produktdetails

Autoren Ulrike Kuhlmann
Mitarbeit Ulrike Kuhlmann (Herausgeber)
Verlag Wiley, John and Sons Ltd
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.04.2024
 
EAN 9783433034200
ISBN 978-3-433-03420-0
Serie Stahlbau-Kalender-eBundle
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Tragwerke, Bauingenieur- u. Bauwesen, Stahlhochbau u. Brückenbau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.