Fr. 159.00

Zivilrechtswissenschaft - Bausteine für eine Zivilrechtstheorie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band zielt auf eine systematische Bestandsaufnahme und perspektivische Erweiterung der Privatrechtstheorie einschließlich der methodischen Grundlagen. Die hier versammelten Beiträge verstehen sich als Bausteine zu einer laufenden Debatte. Eine kohärente Gesamtkonzeption einer Privatrechtstheorie wird also bewusst nicht vorgelegt. Vielmehr will der Band anhand zentraler Schwerpunkte, die für eine Theoriebildung erkenntnisleitend sein können, den Versuch unternehmen, die bislang eher selektiv anmutende Diskussion um eine sowohl grundlagenorientierte als auch dogmatische Perspektive zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis










Jens Eisfeld/Louis Pahlow:
Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung


1. Teil: Grundlagen der Zivilrechtswissenschaft


Alexander Hellgardt:
Gibt es eine eigenständige Zivilrechtswissenschaft? -
Diethelm Klippel¿:
Juristische Zeitgeschichte -
Jens Eisfeld:
Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht



2. Teil: Zivilrechtswissenschaft im Kontext


Stephan Rixen:
Verfassungsrecht und Zivilrecht - oder: Zurück zur Verfassung. Kritische Relektüre der "Lüth"-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts -
Louis Pahlow:
Zivilrechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft -
Martin Otto:
Das Zivilrecht, das es nie gab. Das Verhältnis von Zivilrecht und Politik als Anwendungsfeld für kontrafaktische und biographische Fragestellungen am Beispiel des Familiennamensrechts



3. Teil: Systematik und Methoden


Bernd Mertens:
Kodifikation, Dekodifikation, Rekodifikation -
Franz Hofmann:
Grundzüge einer Allgemeinen Zivilrechtslehre -
Michael Zwanzger:
Dispositives und zwingendes Recht -
Clemens Höpfner:
Die Gesetzesauslegung -
Dirk Looschelders:
Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe -
Christian Fischer:
Rechtsfortbildung und Richterrecht -
Anne Sanders:
Internationalisierung des deutschen Zivilrechts -
Felix Wilke:
Auf dem Weg zu einer vergleichenden und transnationalen Zivilrechtstheorie



4. Teil: Dogmen und Teilgebiete


Jens Eisfeld:
Die Rechtsperson -
Karl-Nikolaus Peifer:
Theorie der Persönlichkeitsrechte -
Herbert Zech:
Materielle und immaterielle Güter. Die Güterzuweisungsfunktion des Privatrechts -
Stefan Arnold:
Privatautonomie, Vertrag und Gleichheit. Das Privatrecht in seiner politischen Dimension -
Martin Löhnig:
"Verschuldrechtlichung des Familienrechts". Das Familienrecht als Teil des Bürgerlichen Rechts -
Adam Sagan/Stephan Seiwerth:
Theorie(en) des Arbeitsrechts -
Matthias Maetschke:
Privatrecht und Wettbewerb -
Christoph Althammer:
Materielles Recht und Verfahrensrecht

Über den Autor / die Autorin










Jens Eisfeld (Herausgegeben von)

ist Professor für Zivilrecht an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und ebendort Leiter des "Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie".


Diethelm Klippel (Herausgegeben von)

(1943-2022) 1995-2012 Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth.


Martin Löhnig (Herausgegeben von)

ist Inhaber des Lehrstuhls fÿr Bÿrgerliches Recht, Deutsche und Europÿische Rechtsgeschichte sowie Kirchenrecht an der Universitÿt Regensburg.


Louis Pahlow (Herausgegeben von)

ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.



Produktdetails

Mitarbeit Jens Eisfeld (Herausgeber), Diethelm Klippel (Herausgeber), Martin Löhnig (Herausgeber), Martin Löhnig u a (Herausgeber), Louis Pahlow (Herausgeber)
Verlag Mohr Siebeck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2023
 
EAN 9783161627712
ISBN 978-3-16-162771-2
Seiten 686
Abmessung 150 mm x 40 mm x 240 mm
Gewicht 1013 g
Serie wbv Publikation
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.