Fr. 29.00

Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen - Hrsg.: Departement Migration, Schweizerisches Rotes Kreuz. Vorw. v. Hans B. Moser

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Fünftel der Menschen, die in der Schweiz leben, sind MigrantInnen. Ihre Beratung und Behandlung stellt an das Gesundheitswesen und sein Fachpersonal neue Anforderungen. Die damit verbundenen Fragen wurden an einer Tagung im Juni 2003 thematisiert, die vom Departement Migration des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) organisiert worden war. Aus den verschiedenen Tagungsbeiträgen ist der vorliegende Sammelband entstanden. Er umfasst 15 Artikel verschiedener AutorInnen, welche unterschiedliche Praxisfelder und theoretische Ansätze beleuchten. Diskutiert werden dabei die Möglichkeiten institutioneller Anpassungen an die Gegebenheiten einer pluralistischen Gesellschaft, die sprachliche Verständigung als Integrationsinstrument oder der Zugang zum Gesundheitswesen für Personen mit unsicherem Aufenthaltsstatus wie Asyl Suchende oder Sans-Papiers-Frauen. Weitere Beiträge befassen sich mit der Traumatisierung von Kriegs- und Folteropfern sowie der spezifischen Thematik alternder MigrantInnen im schweizerischen Gesundheitssystem.

Zusammenfassung

Ein Fünftel der Menschen, die in der Schweiz leben, sind MigrantInnen. Ihre Beratung und Behandlung stellt an das Gesundheitswesen und sein Fachpersonal neue Anforderungen. Die damit verbundenen Fragen wurden an einer Tagung im Juni 2003 thematisiert, die vom Departement Migration des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) organisiert worden war. Aus den verschiedenen Tagungsbeiträgen ist der vorliegende Sammelband entstanden. Er umfasst 15 Artikel verschiedener AutorInnen, welche unterschiedliche Praxisfelder und theoretische Ansätze beleuchten. Diskutiert werden dabei die Möglichkeiten institutioneller Anpassungen an die Gegebenheiten einer pluralistischen Gesellschaft, die sprachliche Verständigung als Integrationsinstrument oder der Zugang zum Gesundheitswesen für Personen mit unsicherem Aufenthaltsstatus wie Asyl Suchende oder Sans-Papiers-Frauen. Weitere Beiträge befassen sich mit der Traumatisierung von Kriegs- und Folteropfern sowie der spezifischen Thematik alternder MigrantInnen im schweizerischen Gesundheitssystem.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.