Fr. 37.90

Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise - Programme - Positionierungen - Empirie

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise.
Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.

Inhaltsverzeichnis

Dorthe Behrens, Matthias Forell, Till-Sebastian Idel und Sven PaulingEditorial ............................................................................................................91 Bedarfskrise in der Diskussion: Zugänge und PositionenAxel GehrmannQuer- und Seiteneinstiege in den Lehrer:innenberuf - Gründe, Spielartenund Folgen alternativer Wege in die Schule .....................................................25Maik Walm und Doris WittekLehrer:innenbildung in Deutschland - Überlegungen zur Situation undPerspektive der 'Qualitätsfrage' in herausfordernden Zeiten .............................54Carolin RotterLehrkräftebildung in Zeiten des Mangels - Mängel der Lehrkräftebildung? .....66Matthias ForellTaxonomie der Krise - Eine multidimensionale Systematisierung derBedarfskrise in Schule und Lehrkräftebildung .................................................822 Bedarfsanalysen und SteuerungsproblemeGabriele Bellenberg, Denise Demski und Christian ReintjesLehrkräfteversorgung steuerungstheoretisch diskutiert: einSystematisierungsvorschlag in Anlehnung an den Governance-Equalizer .........97Anja Vatterrott und Ivonne DriesnerRäumliche Aspekte des Lehrkräftearbeitsmarkts am Beispiel desostdeutschen Flächenlandes Mecklenburg-Vorpommern ...............................1153 Programme und Situation in der universitärenLehrkräftebildungIsabelle Winter, Christian Reintjes und Sonja NonteUnterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlichder studienunabhängigenVertretungslehrkrafttätigkeit vonLehramtsstudierenden in Niedersachsen ........................................................133Laura Simonis und Sabine KlomfaßIns kalte Wasser. Wie Lehramtsstudierende ihre Tätigkeit alsVertretungslehrkräfte für ihre Professionalisierung relevant setzen ..................156Torben GüldenerMINT-Lehrkräfte gesucht - wo bleibt der Nachwuchs? .................................172Jannis Graber, Svenja Mareike Schmid-Kühn und Thorsten FuchsLiegen die Ursachen für den Lehrkräftemangel schon in der universitärenLehrkräftebildung? Erste Antworten auf Basis des Projekts "Wege aus demLehramtsstudium" .........................................................................................191Juliane Schlesier, Grzegorz Lisek, Andrea Westphalund Hendrik Lohse-Bossenz"Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis" - Eine qualitativeInterviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen undHerausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts ..................206Dirk Wohlrabe, Nadine Matthes und Rolf KoerberLehrkräfteversorgung in der Krise: Wege zur Gewinnung und Begleitungneuer Zielgruppen .........................................................................................224Thomas Bárány und Julian HoischenDie wissenschaftliche Ausbildung Lehramt in Sachsen: Programme undImplikationen für die Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen ...........240André EppWege in den Lehrkräfteberuf im Umbruch:Ohne Abitur als Lehrkraft an das Gymnasium ...............................................2594 Grundständig qualifizierte Lehrkräfte und Seiten-/Quereinsteiger im VergleichRaphaela Porsch, Melanie Baumgarten und Robert W. JahnSeiteneinsteiger:innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte:Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichenHandeln und emotionalen Erleben ................................................................277Katharina Galuschka, Susanne Wirag und Kirsten Fuchs-RechlinUnterschiede in der beruflichen Belastung von grundständig undnicht-grundständig qualifizierten Lehrkräften an Fachschulenfür Sozialpädagogik .......................................................................................297Alexandra DammBerufliches Selbstverständnis von Seiteneinsteigenden in denLehrer:innenberuf .........................................................................................3155 Perspektiven auf Auswirkungen in SchuleTeresa BeckProfessionalisierung in Zeiten einer Bedarfskrise - eine Betrachtungvon besonderen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien vonSeiteneinsteiger:innen in Sachsen ..................................................................333Nadin Grützner"Der größere Schritt war für mich tatsächlich dieses Überleben in derSchule." - Herausforderungen des Berufseinstiegs in der berufsbegleitendenQualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen .......................................................351Anna Schwalbe und Rolf PuderbachSeiteneinsteiger:innen im Schuldienst aus Sicht ihrer Kolleg:innen ................367Robert Baar und Bisera Mladenovska"Ihr seid doch keine richtigen Lehrer." Kollegiale Kooperation in derSchule aus Sicht von Seiteneinsteiger:innen ...................................................385Autor:innenverzeichnis.............................................................................405

Produktdetails

Mitarbeit Dorthe Behrens (Herausgeber), Matthias Forell (Herausgeber), Till-Sebastian Idel (Herausgeber), Till-Sebastian Idel u a (Herausgeber), Sven Pauling (Herausgeber)
Verlag Klinkhardt
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 28.09.2023
 
EAN 9783781525917
ISBN 978-3-7815-2591-7
Seiten 408
Abmessung 205 mm x 25 mm x 245 mm
Gewicht 525 g
Serie Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

für die Hochschulausbildung, Lehrerbildung, Tagungsband, Lehramtsstudierende, Professionsforschung, Seiteneinsteiger, Lehrkräftebildung, Lehrkräftemangel, Lehrkräftearbeitsmarkt, Quereinstieger

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.