Fr. 66.00

Rentenreform in Mittel- und Osteuropa - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten stieg nicht nur die ökonomische Heterogenität der Europäischen Union, sondern auch die Vielfalt potenzieller Lösungswege für wirtschaftliche Probleme und die ihnen zugrunde liegenden Politikleitbilder. So hat eine Reihe mittel- und osteuropäischer Länder jüngst ihre Alterssicherungssysteme grundlegend umgebaut, oftmals unter dem Einfluss internationaler Finanzinstitutionen. Dieser Band vereint daher politikwissenschaftliche, volkswirtschaftliche und soziologische Sichtweisen, um der Frage nachzugehen, ob und inwieweit sich diese Reformergebnisse und -erfahrungen auf die alten Mitgliedstaaten übertragen lassen und zwischenstaatliches Policy-Learning stattfinden kann.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Rentenkrisen - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Einleitung: Rentenkrisen - Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union?.- Grundlagen.- Nationale Rentenreformen und die Europäische Union.- Rentenversicherung, implizite Staatsschuld und nachhaltige Fiskalpolitik.- "Alterssicherungspolitik" - Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze für Reformen.- Rentenreformen - Stand und Entwicklung.- Die Politische Ökonomie der Rentenprivatisierung Erfahrungen aus Mittel- und Südosteuropa.- Die polnische Altersrentenreform von 1999.- The Hungarian old age pension reform (processes, relevant problems, future tasks).- Policy Transfer in Westeuropa?.- Alterssicherungspolitik in der Europäischen Union.- Rentenpolitik und Sozialschutz in der EU.- Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK.- Sustainable Convergence and Pension Reform in Central and Eastern Europe.- Transformation und Sozialreformen in Mittel- und Osteuropa.

Über den Autor / die Autorin

Andrej Stuchlik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Zusammenfassung

Mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten stieg nicht nur die ökonomische Heterogenität der Europäischen Union, sondern auch die Vielfalt potenzieller Lösungswege für wirtschaftliche Probleme und die ihnen zugrunde liegenden Politikleitbilder. So hat eine Reihe mittel- und osteuropäischer Länder jüngst ihre Alterssicherungssysteme grundlegend umgebaut, oftmals unter dem Einfluss internationaler Finanzinstitutionen. Dieser Band vereint daher politikwissenschaftliche, volkswirtschaftliche und soziologische Sichtweisen, um der Frage nachzugehen, ob und inwieweit sich diese Reformergebnisse und -erfahrungen auf die alten Mitgliedstaaten übertragen lassen und zwischenstaatliches Policy-Learning stattfinden kann.

Vorwort

Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.