Fr. 65.00

Problemlösekompetenzen in beruflichen Kontexten - Resultate aus Lehr-Lern-Prozessen sichtbar machen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Um berufliche Probleme zu lösen, müssen Individuen über Problemlösekompetenzen verfügen. Diese Kompetenzen ermöglichen es ihnen, den Problemlöseprozess zielgerichtet zu koordinieren und ein erwünschtes Ergebnis zu erreichen. Sie werden in der beruflichen Ausbildung erworben und sind nicht direkt beobachtbar. Was aber macht diese Kompetenzen aus? Wie können sie sichtbar gemacht und gemessen werden?
Damit beschäftigt sich der Berufspädagoge Stephan Abele am Beispiel der diagnostischen Problemlösekompetenz in der Kfz-Mechatronik. Sein Buch enthält sechs Studien sowie deren theoretische Grundlegung und Diskussion. In den Studien wird u. a. untersucht, welche Bedeutung der Umgang mit Komplexität für das Lösen beruflicher Probleme hat und ob Problemlösekompetenzen mit Papier-Bleistift-Tests genauso aussagekräftig gemessen werden können wie mit einer Computersimulation.

Inhaltsverzeichnis










Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Stephan Abele
Berufliche Problemlösekompetenz: Modellierung und Befunde
1 Forschungsthema und Gang der Untersuchung
1.1 Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen als Forschungsproblem
1.2 Systematische Einordnung des Forschungsproblems
1.3 Bedeutung des Forschungsproblems
1.4 Aufbau und Funktion des vorliegenden Texts
2 Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen
2.1 Modellierungsprozess
2.2 Konsequenzen
3 Konkretisierung des Sprachmodells diagnostischer Problemlösekompetenz
3.1 Wie wird das Sprachmodell konkretisiert?
3.2 Festlegung konkretisierungsbedürftiger Sprachmodellaspekte
3.3 Konkretisierung der Sprachmodellaspekte
3.4 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate
4 Konkretisierung des Erhebungsmodells diagnostischer Problemlösekompetenzen
4.1 Konkretisierungsziel und Konkretisierungskriterien
4.2 Konkretisierung des Erhebungsmodells unter den Validitätskriterien
4.3 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate
5 Forschungsprogramm und Forschungsfragen
5.1 Auf das Sprachmodell bezogene Forschungsfragen
5.2 Auf das Erhebungsmodell bezogene Forschungsfragen
6 Ergebnisse der Einzelstudien
6.1 Studien zum Sprachmodell
6.2 Studien zum Erhebungsmodell
7 Diskussion
7.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
7.2 Implikationen der Ergebnisse für die Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen
7.3 Grenzen und kritische Reflexion der Untersuchung
7.4 Forschungsperspektiven

Anhang: sechs Publikationen
Anhang A
Reinhold Nickolaus, Stefan Behrendt, Stephan Abele
Kompetenzstrukturen bei KFZ-Mechatronikern und die Erklärungskraft des fachsystematischen KFZ-Wissens für berufsfachliche Kompetenzen
Anhang B
Stephan Abele
Umgang mit Komplexität
Anhang C
Stephan Abele, Raphael Ostertag, Matthias Peissner, Andreas Schuller
Eine Eye-Tracking-Studie zum diagnostischen Problemlöseprozess: Bedeutung der Informationsrepräsentation für den diagnostischen Problemlöseerfolg
Anhang D
Stephan Abele
Diagnostic Problem-Solving Process in Professional Contexts: Theory and Empirical Investigation in the Context of Car Mechatronics Using Computer-Generated Log-Files
Anhang E
Stephan Abele, Felix Walker und Reinhold Nickolaus
Zeitökonomische und reliable Diagnostik beruflicherberuflicherProblemlösekompetenzen bei Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker
Anhang F
Stephan Abele
Can diagnostic problem-solving competences of car mechatronics be validly assessed using a paper-pencil test?

Über den Autor / die Autorin










Stephan Abele

Produktdetails

Autoren Stephan Abele, Stephan (Prof. Dr.) Abele
Verlag wbv Media GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2023
 
EAN 9783763973668
ISBN 978-3-7639-7366-8
Seiten 240
Abmessung 168 mm x 237 mm x 16 mm
Gewicht 416 g
Serie Wirtschaft - Beruf - Ethik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.