Fr. 72.00

Präferenzmessung durch die Discrete Choice-Analyse - Effekte der Aufgabenkomplexität. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Discrete Choice-Analyse ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur Präferenzmessung. Sie wird im Marketing insbesondere zur Produktplanung und -optimierung, zur Preisgestaltung und zur Marktsegmentierung herangezogen. Um die Präferenzen zu ermitteln, werden dabei Aufgaben verwendet, bei denen die Befragten zwischen mehreren Optionen wählen können.

Michaela Brocke geht der Frage nach, wie die Wahlaufgaben zu gestalten sind, um im Rahmen von Discrete Choice-Analysen zuverlässige Aussagen zu erhalten. In einer umfangreichen empirischen Studie variiert sie systematisch die Komplexität der Aufgaben anhand mehrerer Merkmale und betrachtet die Auswirkungen dieser Variationen auf die Güte der Antworten. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Discrete Choice-Analysen in der Marktforschungspraxis ableiten.

Inhaltsverzeichnis

Modellierung von Wahlen mittles der Discrete Choice-Analyse.- Messung des Einflusses der Komplexität von Wahlaufgaben.- Empirische Befunde.- Fragestellungen.- Methode.- Empirische Studie.- Zusammenfassung und Diskussion.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michaela Brocke promovierte bei Prof. Dr. Heinz Holling am Psychologischen Institut der Universität Münster. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster tätig.

Zusammenfassung

Die Discrete Choice-Analyse ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur Präferenzmessung. Sie wird im Marketing insbesondere zur Produktplanung und -optimierung, zur Preisgestaltung und zur Marktsegmentierung herangezogen. Um die Präferenzen zu ermitteln, werden dabei Aufgaben verwendet, bei denen die Befragten zwischen mehreren Optionen wählen können.

Michaela Brocke geht der Frage nach, wie die Wahlaufgaben zu gestalten sind, um im Rahmen von Discrete Choice-Analysen zuverlässige Aussagen zu erhalten. In einer umfangreichen empirischen Studie variiert sie systematisch die Komplexität der Aufgaben anhand mehrerer Merkmale und betrachtet die Auswirkungen dieser Variationen auf die Güte der Antworten. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Discrete Choice-Analysen in der Marktforschungspraxis ableiten.

Produktdetails

Autoren Michael Brocke
Mitarbeit Prof. Dr. Heinz Holling (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783835002142
ISBN 978-3-8350-0214-2
Seiten 235
Abmessung 148 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 454 g
Illustration XIX, 235 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Marktforschung, C, Business and Management, Suchmaschinenmarketing (SEM), Conjoint-Analyse, Antwortgüte, Aufgabenkomplexität, Discrete Choice-Analyse, Wahlaufgaben, Präferenzmessung, Marktforschungspraxis

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.