Fr. 22.50

Umgang mit Varietäten im Deutschunterricht an österreichischen Schulen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Pädagogische Akademie des Bundes Steiermarks (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Servus", "Moin", "Grüß Gott", "Tach", "Grüezi" sind einige Beispiele für Grußformeln in den verschiedensten Bereichen des deutschsprachigen Raums, die zeigen, wie variantenreich die deutsche Sprache ist. Obwohl bei der Betrachtung dieser Beispiele schnell klar wird, dass es sich bei der deutschen Sprache um kein homogenes Gebilde handelt, wird diese in der Gesellschaft und oftmals im Unterricht als solches wahrgenommen. Es wird angenommen, dass der Grund eine fehlende Sensibilisierung für die verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache ist. Die vorliegende Proseminararbeit nimmt sich diesem Problem an und versucht die Frage zu klären, inwiefern verschiedene Varietäten des Deutschen, speziell das österreichische Deutsch, im Deutschunterricht an österreichischen Schulen thematisiert werden.

Dazu werden am Beginn der Arbeit grundlegende Begriffe wie "Innere Mehrsprachigkeit", "Varietäten", "Varianten" und "Plurizentrik" in Hinblick auf die deutsche Sprache definiert und näher erläutert. Hierbei zeigt sich, dass es sich bei der Sprache Deutsch um eine plurizentrische Sprache handelt, die sich aus drei gleichwertigen Varianten zusammensetzt: dem deutschländischen Deutsch, dem Schweizer Deutsch und dem österreichischen Deutsch. Allgemein anerkannt ist dieser Variantenreichtum der deutschen Sprache jedoch nur bei all jenen, die sich genauer mit dem Deutschen beschäftigen. Im Klassenzimmer an österreichischen Schulen wird dieser, wie ein Forschungsprojekt der Universität Wien zeigt, oftmals kaum näher thematisiert.

Der Umgang mit Varietäten beziehungsweise dessen Thematisierung im Unterricht beeinflusst allerdings das Selbstbewusstsein gegenüber der eigenen Varietät sowie die Einstellung der Sprecherinnen und Sprecher zu anderen Varietäten. Wird dieses Thema im Unterricht nicht angesprochen, wird das bereits bestehende asymmetrische Verhältnis zwischen den verschiedenen Varietäten und Varianten verstärkt. Im dritten Kapitel der Proseminararbeit wird auf dieses ungleichmäßige Verhältnis näher eingegangen.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.08.2023
 
EAN 9783346925930
ISBN 978-3-346-92593-0
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 51 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.