Fr. 174.00

Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Big-Data-Anwendungen verarbeiten vermehrt sensible Gesundheitsdaten. Sie stellen so das Gesundheitsdatenschutzrecht in Deutschland und der EU auf die Probe. Roman Schildbach untersucht umfassend, ob der geltende Rechtsrahmen die großen Chancen von Big Data für die Gesundheit mit den erheblichen Risiken für die Privatsphäre in Ausgleich bringen kann. In der bisherigen Literatur wird dies nicht selten verneint. Das Werk arbeitet hingegen heraus, wie eine auf einen Interessenausgleich gerichtete Rechtsauslegung und -anwendung vielfach praktikable Lösungen ermöglichen. Soweit das Gesundheitsdatenschutzrecht hingegen bei Big-Data-Anwendungsfällen Schwächen zeigt, werden Handlungsmöglichkeiten de lege ferenda entwickelt.

Produktdetails

Autoren Roman Schildbach
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2023
 
EAN 9783756013104
ISBN 978-3-7560-1310-4
Seiten 474
Abmessung 156 mm x 25 mm x 224 mm
Gewicht 696 g
Serie Recht der Informationsgesellschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Gesundheit, Datenschutz, KI, Big Data, Datenschutz-Grundverordnung, NG-Rabatt, DS-GVO, Gesundheitsdaten, Sozialdaten, Einwilligung, Anonymisierung, Gesundheitsdatenschutzrecht, Zweckänderung, Zweckbindung, Datensparsamkeit, Big-Data-Applikationen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.