Fr. 65.00

Wilhelm Ostwald - Farbkunde

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Nachdem Wilhelm Ostwald die Universität Leipzig 1906 wegen anhaltender Streitigkeiten mit der philosophischen Fakultät verlassen hatte, ließ er sich in Großbothen als Privatgelehrter nieder. Hier entwickelte er seine Farbenlehre. 1923, in einem wirtschaftlich und politisch krisenhaften Jahr, erschien seine Farbkunde. Mit diesem Werk wandte er sich an eine breite Zielgruppe - an "Chemiker, Physiker, Naturforscher, Ärzte, Physiologen, Psychologen, Koloristen, Farbtechniker, Drucker, Keramiker, Färber, Weber, Maler, Kunstgewerbler, Musterzeichner, Plakatkünstler und Modisten". Er stellt zunächst die bisher beschriebenen Farblehren und Theorien kritisch bewertend vor. In weiteren Kapiteln werden das Licht, die Vorgänge des Sehens und besonders ausführlich die Farben beschrieben. Als "Angewandte Farbkunde" behandelt er die Messung der Farben, physikalisch-chemische und psychophysische Verhältnisse sowie die Farbe als Darstellungsmittel und die Harmonie der Farben mit Beschreibungen des Farbtonkreises, Vorschläge für einen Normenatlas mit praktischen Ausführungsformen.
Ostwald schuf damit die Grundlagen für weit verbreitete Anwendungen, die im Kommentarteil ausführlich vorgestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

1 Kommentar von Georg Schwedt.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zu Ostwalds Werdegang.- 1.3 Zu seinem Gesamtwerk in der Farbenlehre.- 1.4 Vom Farbenkreis, den Farbharmonien bis zur Normung der Farben.- 1.5 Zu den Anwendungen von Ostwalds Farbenlehre in der Praxis.- 1.6 Orte zu Ostwalds Farbkunde.- 2 Wilhelm Ostwald - Farbkunde.
 
 
 

Über den Autor / die Autorin










Der Kommentator

Georg Schwedt war bis zu seiner Emeritierung 2006 Professor für Analytische Chemie an der TU Clausthal. In der Reihe Klassische Texte der Wissenschaft hat er bereits die Bände zu Liebig, Fresenius, Ostwald ("Die wissenschaftlichen Grundlagen der Analytischen Chemie") und Reum (Forstbotanik) kommentiert. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und erhielt 2010 den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für Journalisten und Schriftsteller.

Der Originalautor

Wilhelm Ostwald (1853-1932), Chemiker, Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, -organisator und -historiker, wurde nach einem Studium an der Universität Dorpat (heute Tartu, Estland) 1878 promoviert, wirkte ab 1882 als Professor der Chemie und Ordinarius am Polytechnikum Riga und folgte 1887 dem Ruf auf den ersten Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität Leipzig. 1909 erhielt er den Chemie-Nobelpreis.


Produktdetails

Autoren Georg Schwedt
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.06.2024
 
EAN 9783662680322
ISBN 978-3-662-68032-2
Seiten 387
Abmessung 168 mm x 21 mm x 240 mm
Gewicht 662 g
Illustration VIII, 387 S. 58 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Serie Klassische Texte der Wissenschaft
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Physik, Astronomie > Elektrizität, Magnetismus, Optik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.