Fr. 128.00

Jahrbuch des Migrationsrechts für die Bundesrepublik Deutschland 2022

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Krieg in der Ukraine hat die Leistungsfähigkeit des Migrationsrechts erneut auf die Probe gestellt. Das Jahrbuch des Migrationsrechts bietet den Rechtsanwender:innen einen schnellen, konzisen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Aufenthaltsrecht, Flüchtlingsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht und Flüchtlingssozialrecht in der Rechtsprechung (europäisch wie national), Gesetzgebung und rechtswissenschaftlicher Literatur sowie über (ausgewählte) Themen in der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung. Der Beitragsteil plädiert für einen Perspektivenwechsel hin zu einem "proaktiven" Migrationsrecht und widmet sich Problemen der vermehrten Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.Mit Beiträgen vonDr. Roland Bank | Prof. Dr. Jürgen Bast | Dr. Ina Bauer | Prof. Dr. Uwe Berlit | Prof. Dr. Johannes Eichenhofer | Dr. Clemens A. Feinäugle | Dr. Michael Griesbeck | Klaus Hage | Prof. Dr. Holger Hoffmann | Dr. Michael Hoppe | Prof. Dr. Constanze Janda | Prof. Dr. Winfried Kluth | Edith Paintner | Prof. Dr. Hannes Schammann | Anna Suerhoff | Antonia Vischer | Dr. Ferdinand Weber, MLE. | Dr. Ralph Zimmermann

Zusammenfassung

Der Krieg in der Ukraine hat die Leistungsfähigkeit des Migrationsrechts erneut auf die Probe gestellt. Das Jahrbuch des Migrationsrechts bietet den Rechtsanwender:innen einen schnellen, konzisen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Aufenthaltsrecht, Flüchtlingsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht und Flüchtlingssozialrecht in der Rechtsprechung (europäisch wie national), Gesetzgebung und rechtswissenschaftlicher Literatur sowie über (ausgewählte) Themen in der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung. Der Beitragsteil plädiert für einen Perspektivenwechsel hin zu einem "proaktiven" Migrationsrecht und widmet sich Problemen der vermehrten Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei der geplanten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

Mit Beiträgen von
Dr. Roland Bank | Prof. Dr. Jürgen Bast | Dr. Ina Bauer | Prof. Dr. Uwe Berlit | Prof. Dr. Johannes Eichenhofer | Dr. Clemens A. Feinäugle | Dr. Michael Griesbeck | Klaus Hage | Prof. Dr. Holger Hoffmann | Dr. Michael Hoppe | Prof. Dr. Constanze Janda | Prof. Dr. Winfried Kluth | Edith Paintner | Prof. Dr. Hannes Schammann | Anna Suerhoff | Antonia Vischer | Dr. Ferdinand Weber, MLE. | Dr. Ralph Zimmermann

Produktdetails

Mitarbeit Uwe Berlit (Herausgeber), Michael Hoppe (Herausgeber), Winfried Kluth (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2023
 
EAN 9783756006922
ISBN 978-3-7560-0692-2
Seiten 458
Abmessung 155 mm x 24 mm x 237 mm
Gewicht 648 g
Serie Jahrbuch des Migrationsrechts für die Bundesrepublik Deutschland
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

Asylrecht, Duldung, UNHCR, NG-Rabatt, Ausweisung, Geflüchtete, Refugees, Staatsangehörigkeitsrecht, asylverfahren, Flüchtlingsrecht, Aufenthaltsrecht, EMRK, Migrationsrecht, Schutzsuchende, Abschiebehaft, Mehrstaatlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.