Fr. 47.90

Westlicher Tuxer Kamm, südliche Tuxer Alpen und Brandberger Kolm - Weiche Schale, harter Kern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










Nachdem sich der Vorgängerband 43 intensiv den kristallinen Einheiten des Venediger-Deckensystems und damit dem "Kernbereich" des westlichen Tauernfensters beschäftigt hat, widmet sich dieser Nachfolgeband mit den "weichen Zwiebelschalen" seiner metasedimentären Umhüllung und aufliegenden unter- und oberostalpinen Decken(Klippen) im Areal des westlichen Tuxer Kammes, dem Brandberger Kolm sowie den südlichen Tuxer Alpen. Sieben erdgeschichtliche Routen erkunden die "Wayside Geology" neben, über und unter bekannten und unbekannteren Pfaden in meist stillen Bergregionen. Auch hier bildet das im Auftrag des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen neu kartierte und erstellte Geologische Kartenset im Maßstab 1:25:000 die Grundlage (erscheint im Jahr 2023).

Inhaltsverzeichnis










Vorwort
Dank
Topographischer und geomorphologischer Überblick des Exkursionsgebietes

Exkursionen

J Rundweg von Finkenberg durch die Glocke nach Mayrhofen und zum Gasthaus Zimmereben

K Entschleunigung mal ganz anders: die lange Runde von Brandberg über Gerlosstein und Torhelm auf den Brandberger Kolm

L Harter Kern, weiche Schale: von Tuxer Wasserfällen, einer Hochgebirgshöhle und dem Kleinen Kaserer

M Auf Drahtesel und Schusters Rappen in die verrückte Welt des Tarntaler Mesozoikums: Vom Geislanger zur Vallruckalm und auf das Dreigestirn Hippoldspitze, Eiskarspitze und Torspitze

N Hol mich der Geier! Entlang des Junsbaches in die entrückte Welt des Junsees und des Tarntaler Mesozoikums auf die beiden höchsten Tuxer Gipfel

O An der Keimzelle des Zillertaler Wohlstands: vom Penken am aussichtsreichen Nordwestgrat zum Rastkogel und über das ehemalige Magnesitwerk Tux nach Vorderlanersbach

P Alles rutscht: mit dem (E-)Bike auf das Geisljoch und über Halsspitze und Nurpensjoch auf den Rastkogel

Nachwort
Glossar

Über den Autor / die Autorin










Thomas Hornung, Jahrgang 1975, Oberfranke und Wahl-Oberbayer gleichermaßen, versteht sich als vielseitig interessierter Geowissenschaftler und ist seit beinahe drei Jahrzehnten während Studium, Promotion und Berufsleben zwischen Fossilien, Geologischer Landesaufnahme alpiner Bergwildnis, paläontologischer Forschung, Baugrundgutachten und Baustellen, Geo-Büro und Universität schwerpunktmäßig im Ostalpenraum, Alpenvorland und Frankenalb unterwegs. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geologie möglichst breit zu betreiben sowie zu vermitteln und neben dem Beruf sein Wissen an nachfolgende Generationen von Geowissenschaftlern weiterzugeben. Mit den Zillertaler und Tuxer Alpen hat er für sich selbst ein neues, überaus spannendes Kapitel aufgeschlagen, dass erstaunlicherweise "beinahe von ganz alleine" die Brücke zu seinen Kernthemen in den Nördlichen Kalkalpen fand. Als neuestes Resultat liegt nun eine (zweibändige) allgemeinverständliche Beschreibung der komplexen Vorgänge betreffend das westliche Tauernfenster und seine "weiche" Umhüllung vor, die nicht nur "geologische Hardrocker", sondern auch ein breiteres, geologisch interessiertes und bergversiertes Publikum ansprechen soll.

Produktdetails

Autoren Thomas Hornung
Verlag Pfeil
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 10 Jahren
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2023
 
EAN 9783899372878
ISBN 978-3-89937-287-8
Seiten 224
Gewicht 680 g
Illustration 246 Farbabbildungen, 8 topographische und 8 geologische Karten
Serie Wanderungen in die Erdgeschichte
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Geologie

Geologie, Klimawandel, Eiszeit, Wanderführer, Gletscher, Orientieren, Tuxer Kamm, Tuxer Alpen, Tuxer Tal, Alpenblumen, Finkenberg, Gletscherschwund, Zentralalpen, Hintertux, Alpengeologie, Ostalpin, E-Bike-Tour, Tauernfenster, Alpenentstehung, Brandberger Kolm, nsbrucker-Quarzphyllit-Decke, Hochgebirgs-Naturpark

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.